• Fr
    10.11.17
    18:00
    Literaturgespräch
    Literaturhaus
    < >

    Fatma Aydemir / Maren Kames

    Debüts im Dialog

    Mit Fatma Aydemirs Roman „Ellbogen“ (Hanser, 2017) und Maren Kames’ Lyrikband „Halb Taube Halb Pfau“ (Secession, 2016) treffen zwei der aufregendsten Debüts des letzten Jahres aufeinander. Rasant getaktet, klug komponiert, getragen von einem feinen Sensorium und Genauigkeit in der Sprache.

    Der rotzig-roughe Sound von Aydemirs Protagonistin Hazal Akgündüz – ein unsicheres, wütendes Mädchen – trifft den Leser „wie ein Faustschlag“ (Berliner Morgenpost), „ein Tritt in den Magen“ (Süddeutsche Zeitung). Dicht, wild und ehrlich erzählt die Autorin eine transkulturelle Coming-of-Age-Geschichte zwischen Berlin und Istanbul: „Es geht nur darum, den anderen überzeugende Lügen zu erzählen und sich nicht erwischen zu lassen.“ Das poetische Konzeptalbum von Maren Kames, ausgezeichnet mit dem Düsseldorfer PoesieDebütPreis 2017, zieht sämtliche Register zwischen Stille und Stimmengewirr. „gestrandet auf deiner halbtauben Haut / gelandet im halbgaren Licht hier“ erkundet das lyrische Ich eine Landschaft aus Bildern und Klängen.

    Ins Gespräch mit diesen eigenwilligen und unbedingt entdeckenswerten Stimmen kommt Frederik Skorzinski: über das schreibende Ich, die Durchlässigkeit von Texten, die Poesie des Regelbruchs.

    Foto Literaturhaus Freiburg: © Marc Doradzillo

    Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Förderprogramms „Grenzgänger“ der Robert Bosch Stiftung unterstützt.

    Datum: 10.11.2017, 18 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17
    Eintritt: 5 Euro

  • Sa
    05.10.24
    15:30
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Am Eröffnungswochenende singen, flüstern und spielen vier Musiker*innen „Wortlaut“-Konzerte. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute im Programm:

    15:30–16:15 Uhr
    Wortlaut-Konzert: Brumm! (2–4 Jahre)

    17–18 Uhr
    Wortlaut-Konzert: Wumm! (4–6 Jahre)

    Anmeldung für alle Familienkonzerte: www.freiburg.de/lesefest

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • So
    06.10.24
    11:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Am Eröffnungswochenende singen, flüstern und spielen vier Musiker*innen „Wortlaut“-Konzerte. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute im Programm:

    11–11:35 Uhr
    Wortlaut-Konzert: Summ! (Babys bis 2 Jahre)

    14–14:45 Uhr
    Wortlaut-Konzert: Brumm! (2–4 Jahre)

    15:30–16:30 Uhr
    Wortlaut-Konzert: Wumm! (4–6 Jahre)

    Anmeldung für alle Familienkonzerte: www.freiburg.de/lesefest

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    08.10.24
    15:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute geöffnet: 15–18 Uhr

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mi
    09.10.24
    15:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute geöffnet: 15–18 Uhr

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    10.10.24
    15:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute geöffnet: 15–18 Uhr

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    10.10.24
    19:00
    Literaturhaus
    Performance
    < >

    „Ins Freie“ mit Franziska Füchsl und Uljana Wolf

    Performances und Gespräch mit Ivna Žic

    Ein Abend zwischen Genres, Text und Klang: Uljana Wolfs neuer Band „muttertask“ (kookbooks, 2024) öffnet im Blick auf Mutterschaft ein Fenster zur Welt – mit Bezugsfiguren von Medea und Athene über Hölderlin bis zu Max Beckmann oder Hannah Höch. Schon im Titel vermischt sich die Muttersprache mit dem englischen „to mutter“, für „stammeln“ oder „stottern“, und mündet mit „task“ in die enorme Aufgabe des Mutterseins. Vielfach ausgezeichnete Lyrik unterläuft hier spielerisch konstruierte Grenzen, Körper und Sprachbilder.

    Franziska Füchsl unternimmt in ihrem furiosen Prosaband „Die Straßen sind sichtbar“ (Ritter, 2023) eine Umschrift der Welt über die genaue Erkundung der Umgebung. Gelöst aus gewohnten Begriffsbahnen verbinden sich Wörter und Wendungen neu, schlagen Wurzeln und verbinden so Mensch mit Baum. Von der „Begrünung“ zur „Begründung“ ist es eben nur ein weiches „d“ … Ein Abend voller Verwandlungszauber und Vieldeutigkeit.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, mit freundlicher Unterstützung von INTA-Stiftung und Förderkreis Literaturhaus Freiburg e.V.

    Datum: 10.10.2024, 19 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Fr
    11.10.24
    15:00
    Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Uljana Wolf: Kometensongs und andere Gedichte

    Wilder Freitag mit Wortraupenzauber (ab 6 Jahre)

    wenn die worte schwirren
    wenn die laute sirren
    wenn man mit den ohren schaut
    und sich einen zauber baut

    klingt die welt ganz füpselig
    nichts heißt mehr wie es war
    lauter neue dinge schlüpfen
    aus dem sprachenraupenschlaf

    Mit ihren Kometensongs lädt die Dichterin Uljana Wolf zur Fantasiefahrt in eine wunderlich klingende Welt voll verblüffender Wendungen ein. Gedichte in Geheimsprache, ein Sprachmemory, bei dem sich auf jedes Instrument ein Kindername reimt, oder der Text vom „schmetterlecker butterdieb“, der zwischen deutscher und englischer Sprache flattert. Uljana Wolf verwandelt, verwechselt, verkleckselt und verglitzert alles um uns herum. Und stiftet zum Spiel mit Sprache an – „wenn alles sich verschmetterlingt / weißt du – der zauber gelingt!“

    Die mit dem Peter-Huchel-Preis für Lyrik ausgezeichnete Dichterin überträgt ihre Poetik leichtfüßig in lautmalerische, humorvolle Texte für Kinder. Für erwachsenes Publikum liest sie am Vorabend aus ihrem aktuellen Band „muttertask“ (kookbooks, 2024).

    Foto: © Marc Doradzillo

    Datum: 11.10.2024, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro

  • Sa
    12.10.24
    11:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute geöffnet: 11–17 Uhr

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • So
    13.10.24
    11:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute geöffnet: 11–17 Uhr

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    15.10.24
    15:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute geöffnet: 15–18 Uhr

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mi
    16.10.24
    15:00
    Literaturhaus
    Ausstellung
    < >

    Lirum Larum Lesefest: zupf dir worte

    Mitmach-Ausstellung mit frei fliegenden Worten und Lauten (5–11 Jahre)

    „zupf dir worte“ lädt Kinder und Familien zum Spiel mit Wörtern und Klängen ein. In einem beweglichen Bühnenbild aus schwebenden Kissen wird gelesen, gekuschelt und selbst gedichtet: mit Stempeln, Stiften oder Kreide, inspiriert von Texten der Dichterin Uljana Wolf. Krabbeln, Brabbeln, Trommeln, Zischen, Klatschen und Hüpfen erlaubt!

    Heute geöffnet: 15–18 Uhr

    Foto: © Christina Voigt

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, und der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage, gefördert vom Ministerium Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg

    Kooperationspartner: LOUDsoft e.V.

    Öffnungszeiten der Mitmach-Ausstellung:
    Di, 8.–Do, 10.10., 15–18:00
    Sa, 12.–So, 13.10., 11–17:00
    Di, 15.–Mi, 16.10., 15–18:00

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Kontakt: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 5.–16.10.2024
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Mi
    16.10.24
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Zwischen/Miete: Charlotte Gneuss

    Junge Literatur in WGs (Nachholtermin)

    1976 im Dresdner Vorort Gittersee. Die sechzehnjährige Karin hütet ihre kleine Schwester und hilft der Großmutter im Haushalt. Am liebsten verbringt sie jedoch Zeit mit ihrer Freundin Marie, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will: die erste Frau auf dem Mond. Und mit Paul, in den sie verliebt ist und der viel lieber Künstler wäre, als im Schacht bei der Wismut zu arbeiten. Als Paul eines Tages verschwindet und zwei Uniformierte vor der Tür stehen, gerät Karins fragile Welt aus den Fugen. Denn „eine sichere Sache ist eine falsche Sache, verstehst du. Nur eine Sache, die im Zweifel entsteht, besteht im Zweifel auch“.

    Von Zweifeln und von Mut in einem System, das es so nicht mehr gibt, erzählt Charlotte Gneuß in ihrem eindrucksvollen Debütroman „Gittersee“ (S. Fischer, 2023), über den sie in unserer Reihe „zwischen/miete“ ins Gespräch kommt, moderiert und organisiert von einem Team Studierender.

    Foto: © zwischen/miete

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Datum: 16.10.2024, 19:30 Uhr
    Ort: WG in der Stefan-Meier-Straße 83
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Di
    22.10.24
    19:30
    Literaturhaus
    Vortrag und Gespräch
    < >

    Sigrid Sigurdsson: Kartographie einer Reise

    Vortrag und Gespräch mit Viola Hildebrand-Schat

    „Kartographie einer Reise“ – so lautet der Titel eines von Sigrid Sigurdsson eingerichteten offenen Archivs im Osthaus Museum Hagen. Die 1943 in Oslo geborene und heute bei Hamburg lebende Künstlerin erlangte mit ihren installativen Archiv- und Bibliotheksprojekten internationale Aufmerksamkeit. Das von 1961 an kontinuierlich gewachsene Werk in Hagen ist eine raumgreifende Auseinandersetzung mit Gedächtnis und Erinnerung, ein Wissens- und Erfahrungsort, der zum Eintauchen in von der Künstlerin zusammengetragene Sammlungen von Geschichten, Zeichnungen und Objekten einlädt.

    Der gleichnamige Band (modo Verlag, 2020) gibt umfassenden Einblick in das Werk Sigurdssons und versammelt erstmals eine Auswahl der von ihr verfassten Geschichten. Mit Zeichnungen und Objekten verknüpft, veranschaulichen sie ein weitverzweigtes System, das Erinnerungs- und Geschichtsprozesse visualisiert. Heute Abend blättert es die Künstlerin im Gespräch mit der Herausgeberin Viola Hildebrand-Schat und dem Publikum auf.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Veranstalter: modo Verlag und Literaturhaus in Kooperation mit dem Blauen Haus Breisach

    Datum: 22.10.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Mi
    23.10.24
    19:00
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    „Ins Freie“ mit Selma Kay Matter

    Im Gespräch mit Karl-Heinz Ott und Ivna Žic

    Leider können wir Julia Jost an diesem Abend nicht begrüßen: Statt in Freiburg liest sie in Wien als Nominierte für das Debüt des Jahres 2024 beim Österreichischen Buchpreis. Wir freuen uns wie geplant auf Selma Kay Matter im Gespräch mit Ivna Žic.

    Kay ist schwer verknallt – und schwer erkrankt. Auf jeden Crush folgt ein Crash, auf Herzklopfen Migräne, auf Knutschflecken Gliederschmerzen. Während Kay mit Long Covid ringt, bringt nur die Sehnsucht nach Aaron und seinem androgynen Körper Linderung. Neue Formen von Care, Intimität und queerem Widerstand, Fragen nach körperlicher (Un-)Versehrtheit und Selbstbestimmung sind Fluchtpunkte von Selma Kay Matters „Muskeln aus Plastik“ (Hanser Berlin, 2024).

    Den zweiten Teil des Abends gestaltet Karl-Heinz Ott im Gespräch mit Martin Bruch aus dem Literaturhaus: Sie blicken zurück auf alle fünf Ausgaben der Reihe „Ins Freie“ und auf die Illustrationen von Literaturhaus-Grafiker Andreas Töpfer, der die Veranstaltungen zeichnerisch dokumentiert hat.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de, gefördert von INTA-Stiftung und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

    Datum: 23.10.2024, 19 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Do
    24.10.24
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Zum Ausklang des Kafka-Jahres legt der heutige Buchclub Franz Kafkas „Brief an den Vater“, 1919 verfasst, neben Michael Kumpfmüllers Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“ (KiWi, 2011) über die letzte große Liebe des Autors. Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 24.10.2024, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    24.10.24
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Antigone Kiefner. Das Gespräch findet wegen der Herbstferien ausnahmsweise am vorletzten Donnerstag des Monats statt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 24.10.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • So
    27.10.24
    19:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Julia Wolf und I.V. Nuss: wir kommen

    Lesung und Gespräch in den Reihen Girl, Woman, Other und Cliteratur

    Auf Initiative des Schreibkollektivs „Liquid Center“ tauschen sich 18 Autor*innen verschiedener Generationen, Herkünfte und Identitäten über weibliche und queere Sexualität aus. Im Schutz der Anonymität fließen ihre Reflexionen in ein gemeinsames Textdokument und formen einen vielstimmigen, fluiden Kollektivkörper, der begehrt, mutiert, schmerzt. Es geht um Menstruation und Mutterschaft, um Pubertät und Wechseljahre, um Gewalterfahrung und Scham sowie Fragen des gemeinschaftlichen Erzählens: Wer schreibt hier? Was ist hier am Werk?

    Mitherausgeberin Julia Wolf und Autor*in I.V. Nuss sprechen an diesem Abend als Stimmen des experimentellen Kollektivromans „wir kommen“ (Dumont, 2024) mit der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Oliwia Hälterlein.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit der Reihe „Cliteratur“ (E-Werk Freiburg, ArTik Freiburg)

    Datum: 27.10.2024, 19 Uhr
    Ort: E-Werk, Eschholzstraße 77
    Eintritt: 16/12 Euro (Karten-Vorverkauf: E-Werk)

  • Mo
    28.10.24
    9:30
    Literaturhaus
    Ferienworkshop
    < >

    Die raschelnde Konferenz

    Eine Workshopwoche mit Papier und Klang (8–12 Jahre)

    In den Herbstferien öffnet das Literaturhaus erneut seine Türen für neugierige Kinder: Alle kleinen Expert*innen, Forscher*innen und Entdecker*innen sind zu einer blätterreichen Workshopwoche eingeladen. Angeleitet von den Künstlerinnen Lena Hällmayer (Illustration) und Janina Heckmann (Film) erforschen sie Buch und Papier mit allen Sinnen und verwandeln den Saal in einen begehbaren Schaukasten. Eine Konferenz, die sich neu erfindet – mit jeder Menge Fantasie und vielfältigen künstlerischen Techniken.

    Öffentliche Präsentation mit Papierkonzert: Donnerstag, 31. Oktober, 14 Uhr!

    Foto: © Marc Doradzillo

    Gefördert von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und dem Förderkreis Literaturhaus Freiburg e.V.

    Teilnahme kostenlos, Mittagessen inklusive, Plätze begrenzt

    Information und Anmeldung: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 28.–31.10.24, 9:30–15 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    07.11.24
    19:30
    Außer Haus
    Literaturgespräch
    < >

    Raoul Schrott: Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit

    Eröffnungslesung des 38. Freiburger Literaturgesprächs

    Begrüßung: Ulrich von Kirchbach, Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg

    Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch. Jede Kultur stellt sich in ihrem Sternenhimmel auf ihre eigene Weise dar. Die Sternbilder dienen als „Bilderbuch“ ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen; zudem sind die Sternenhimmel aufs engste mit Schöpfungsmythen verknüpft. Der österreichische Lyriker, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Raoul Schrott dokumentiert nach jahrelanger Recherchearbeit in seinem „Atlas der Sternenhimmel“ (Hanser, 2024) das Wissen von 17 Kulturen auf allen Kontinenten über die Sterne, die Sonne, den Mond und die Planeten – von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines.

    Der Peter-Huchel- und Joseph-Breitbach-Preisträger versammelt die jeweils erhaltenen Sternsagen und Mythen und präsentiert in seinem opulenten Atlas über 500 Sternbilder, die so meist erst nach Jahrtausenden erstmals wieder sichtbar gemacht werden. Willkommen zur Vorab-Premiere dieses Werks, das erst am 18. November erscheint, zur großen Welt- und Zeitreise, zu Erzählungen voll poetischer Kraft und Fantasie, die in ein Literaturgespräch mit dem Publikum münden.

    Foto: © Sophie Tichonenko

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Datum: 7.11.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24
    Eintritt: 16/8 Euro

  • Fr
    08.11.24
    15:00
    Literaturhaus
    Literaturgespräch
    < >

    ENTFÄLLT: Ole Könnecke: Gutenachtgeschichten für Celeste

    38. Freiburger Literaturgespräch: Wilder Freitag zum Gruseln und Staunen (ab 6 Jahre)

    Die Lesung mit Ole Könnecke muss leider krankheitsbedingt entfallen.

    Begrüßung: Birgit Güde, Junges Literaturhaus Freiburg

    Heute Abend sind Boris und Celeste allein zu Haus, die Eltern gehen zu den Nachbarn. Boris ist begeistert: endlich Chips und Kekse zum Abendbrot! Celeste will unbedingt noch eine Gutenachtgeschichte hören, und zwar eine richtig gruselige. Nichts lieber als das … Boris erzählt von schrecklichen Gespenstern, gefährlichen Riesenkröten und vielköpfigen Ungeheuern – aber Celeste gruselt sich kein bisschen! Und denkt sich schließlich selbst eine Geschichte aus, die Boris das Fürchten lehrt.

    „Gutenachtgeschichten für Celeste“ (Hanser, 2024) stammt aus den Federn der grandiosen Bilderbuchkünstler Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke, die unterschiedlicher nicht zeichnen könnten: Reduzierter Comic-Witz trifft auf beunruhigend lebensechte Fantasiewesen. Unterlegt von schauerlich schöner Musik stellt Ole Könnecke das originelle Gemeinschaftsprojekt vor.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Datum: 8.11.2024, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro

  • Fr
    08.11.24
    19:30
    Literaturhaus
    Literaturgespräch
    < >

    Clemens Meyer: Die Projektoren

    38. Freiburger Literaturgespräch: Lesung und Gespräch mit Andreas Platthaus

    Von Leipzig bis Belgrad, von der DDR bis zur Volksrepublik Jugoslawien, vom Leinwandspektakel bis zum Abenteuerroman: ein Epos über die Krisen Europas und die Kunst des Erzählens. Clemens Meyers lang erwarteter neuer Roman „Die Projektoren“ (S. Fischer, 2024) erzählt rasant und schonungslos von unserer an der Vergangenheit zerschellenden Gegenwart. Und von unvergleichlichen Figuren: Im Velebit-Gebirge erlebt ein ehemaliger Partisan die abenteuerlichen Dreharbeiten der Winnetou-Filme. Jahrzehnte später finden an genau diesen Orten die brutalen Kämpfe der Jugoslawienkriege statt – mittendrin eine Gruppe junger Rechtsradikaler aus Dortmund, die die Sinnlosigkeit ihrer Ideologie erleben muss. In Leipzig werden indes bei einer Konferenz in einer psychiatrischen Klinik die Texte eines ehemaligen Patienten diskutiert. Wie all diese Fäden zusammenlaufen, verrät der Autor im Gespräch mit Andreas Platthaus (FAZ).

    Foto: © Marc Doradzillo

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Datum: 8.11.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

    Ausverkauft

  • Sa
    09.11.24
    10:00
    Literaturhaus
    Literaturgespräch
    < >

    Anja Utler / Lene Albrecht / Lin Hierse

    38. Freiburger Literaturgespräch: Drei Lesungen mit Gespräch

    Anja Utler: Es beginnt
    Moderation: Thomas Geiger

    „Es beginnt“ – so hebt jedes der 209 Kurzgedichte in Anja Utlers gleichnamigem Gedichtband an (Edition Korrespondenzen, 2023). Immer wieder beginnt der Trauerrefrain beim Tagesanbruch, zeigt, wie das Geschehene weiterwirkt, sich in alle Neuanfänge einschreibt. In langsamen Schritten nähert sich der Zyklus dem Auslöser der Trauer: Russlands Angriff auf die Ukraine. „Es beginnt der Tag / zu allen Seiten. Wand und / Licht. Dahinter fliegt / der Kosmos auseinander“.

    Utlers „tastende Sprachkonzentrate“ verbinden sich zu einer „Litanei von größter Intensität“, würdigt die Jury des Peter-Huchel-Preises 2024 diese intellektuell brillante und poetisch umsichtige Suche nach einem Raum jenseits der Sprachlosigkeit, der Willkür und der Wut. In ihrer Folge lassen die an Haiku erinnernden Vierzeiler immer neue Verbindungen aufscheinen, variieren das Tempo, verschieben Bedeutungen und entwickeln durch die Kraft der Wiederholung eine soghafte Wirkung, die besonders eindrücklich wird, wenn Anja Utler ihre Gedichte liest. Ihrer poetischen Resonanz auf Leid und Zerstörungswillen stellt sie einen analytischen Essay entgegen, ein Plädoyer für Erschütterbarkeit, in der sie einen Schlüssel zur Widerständigkeit findet.

    Lene Albrecht: Weiße Flecken
    Moderation: Katharina Knüppel

    Ellen reist nach Togo, im Gepäck ein Aufnahmegerät und den Auftrag, Flucht- und Migrationsursachen zu erforschen. Vor Ort trifft sie eine Schneiderin, die ihrer Abschiebung aus Deutschland zuvorkam, einen jungen Mann, der mit seinem Dienst im Waisenhaus hadert, und den Bibliothekar, der ihr Augenmerk auf die Europäer*innen lenkt, die wie Gespenster das Land bevölkern.

    Nach und nach wird Ellen bewusst, dass auch ihre eigene Biografie im engen Geflecht afrikanisch-deutscher Geschichte verwoben ist: Warum ging ein Onkel nach Nigeria und wurde dort vermögend? Warum brachte ihr Ur-Urgroßvater um 1900 nur eines seiner drei Kinder aus Panama nach Deutschland? Von ihrer Urgroßmutter Benedetta existieren nur verschwommene Fotos und verstreute Erinnerungsfetzen, Gerüchte, Mutmaßungen. Auf der Suche nach ihrer Geschichte begegnet Ellen der eigenen Unsicherheit, der eigenen Verantwortung. Mit „Weiße Flecken“ (S. Fischer, 2024) gelingt Lene Albrecht ein klug komponierter Roman, eine literarische Recherche von höchster Aktualität.

    Lin Hierse: Das Verschwinden der Welt
    Moderation: Annette Pehnt

    Das große Haus am Fluss verspricht Marta einen Neuanfang. Sie verliebt sich in das alte Gebäude, das Zeuge zahlloser Leben, Träume und Verluste geworden ist. Nur wenige sind noch hier: neben Marta nur Herr Yi, die Dichterin und Lu. Als Marta kurz nach ihrem Einzug erfährt, dass das Haus abgerissen werden soll, will sie kämpfen, aber findet in den anderen keine Verbündeten. Also stemmt sie sich allein gegen das Verschwinden der Geschichten, Erinnerungen und einer ganzen Welt.

    Lin Hierse hat Asienwissenschaften und Humangeographie studiert und arbeitet als Redakteurin für die taz, in der ihre Kolumne „Poetical Correctness“ erschien. Nach ihrem hochgelobten Debüt „Wovon wir träumen“ erzählt sie auch in ihrem neuen Roman „Das Verschwinden der Welt“ (Piper, 2024) mit schwebender Leichtigkeit von Herkunft und Identität, von prägenden Beziehungen und der Frage, was von einem Menschen bleibt, nachdem er verschwunden ist.

    Foto: Anja Utler © Marc Doradzillo

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Kooperationspartner: Konfuzius-Institut

    Datum: 9.11.2024, 10–13 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Sa
    09.11.24
    15:00
    Literaturhaus
    Literaturgespräch
    < >

    Katja Lange-Müller / Necati Öziri / Francesca Melandri

    38. Freiburger Literaturgespräch: Drei Lesungen mit Gespräch

    Katja Lange-Müller: Unser Ole
    Moderation: Thomas Geiger

    1951 in Ost-Berlin geboren, in der DDR wegen „unsozialistischen Verhaltens“ von der Schule verwiesen, sammelte Katja Lange-Müller Erfahrungen in einer Schriftsetzerlehre, beim Literaturstudium oder als Pflegekraft in der Psychiatrie. Für ihre Erzählungen und Romane wie „Böse Schafe“ und „Drehtür“ wurde sie vielfach ausgezeichnet. In „Unser Ole“ (Kiepenheuer & Witsch, 2024) verschlägt es vier Gestrandete unter ein Dach. Ida, einst bildschön, jobbt als Modell bei Seniorinnen-Modenschauen. Knapp bei Kasse, ist sie froh, im Landhaus bei Elvira unterzukommen, einer Zufallsbekanntschaft aus dem Kaufhaus. Die wiederum erhofft sich Gesellschaft und Hilfe bei der Betreuung ihres 17-jährigen Enkels Ole. Ein tragisches Ereignis ruft dessen Mutter Manuela auf den Plan, die den Jungen zuletzt als Einjährigen gesehen hat. Während die Frauen einander misstrauisch umkreisen, entfalten sich ihre Familiengeschichten, Lebenslügen, Verletzungen und Sehnsüchte in einem furiosen Kammerspiel.

    Necati Öziri: Vatermal
    Moderation: Martin Bruch

    Der junge Arda liegt mit Organversagen im Krankenhaus und schreibt zum Abschied einen Brief an den abwesenden Vater, den er nie kennengelernt hat. Darin lässt er sein Leben Revue passieren: Konflikte mit der alkoholkranken Mutter, eine Schwester, die von zuhause abhaut, endlose Stunden auf dem Ausländeramt, aber auch die erste Liebe und die Zeit mit den Freunden Savaş, Bojan und Danny. Mit „Vatermal“ (Claassen, 2023) prägt Necati Öziri einen eigenwilligen Sound: wütend, schlagfertig, witzig und zart. Seine jugendlichen Helden suchen Orientierung in einer Gesellschaft, in der sie nie wirklich ankommen. Öziri öffnet uns für diese deutsche Realität die Augen, heißt es in der Nominierung für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2024.

    In seinem gefeierten Romandebüt greift der im Ruhrgebiet aufgewachsene, heute in Berlin lebende Autor und Dramaturg Themen seines Theaterstücks „Get Deutsch or Die Tryin“ auf, das 2017 am Maxim Gorki Theater uraufgeführt wurde. Als Kurator leitete er das Internationale Forum des Theatertreffens der Berliner Festspiele.

    Francesca Melandri: Kalte Füsse
    (live zugeschaltet aus Rom)

    Moderation: Jutta Person

    Francesca Melandri hat sich in Italien zunächst als Drehbuchautorin einen Namen gemacht. Nach „Eva schläft“ und „Über Meereshöhe“ gelang ihr mit dem dritten Roman „Alle, außer mir“ – 2018 das Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels – ein riesiger Publikumserfolg. Darin verbindet Melandri das Schicksal von heutigen Geflüchteten mit der kolonialen Vergangenheit Italiens und trifft „punktgenau ins nervöse Herz der Gegenwart“ (SZ). In „Kalte Füße“ (Wagenbach, 2024, übersetzt von Esther Hansen) verknüpft sie das Ende des Friedens in Europa mit einem verdrängten Kapitel italienischer Geschichte – und der Geschichte ihres Vaters.

    Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee. Zehntausende erfroren, Melandris Vater überlebte. Der „Rückzug aus Russland“ hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt. Doch erst als sie Anfang 2022 Bilder und Schauplätze von Russlands Angriffskrieg sieht, wird der Autorin klar: Es ist vor allem die Ukraine, in der ihr Vater gewesen ist. „Kalte Füße“ ist ein berührendes Zwiegespräch mit einem geliebten Menschen: ein unerschrockenes Buch über das, was der Krieg gestern wie heute in Körpern und Köpfen anrichtet.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Datum: 9.11.2024, 15–18 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

    Ausverkauft

  • Sa
    09.11.24
    20:00
    Literaturhaus
    Literaturgespräch
    < >

    Umberto Eco – Eine Bibliothek der Welt

    38. Freiburger Literaturgespräch: Italienischer Kinoabend

    Ein Mann geht zwischen den schmalen, verwinkelten Bücherreihen einer riesigen Bibliothek umher. Es ist kein anderer als Umberto Eco, der Philosoph, Semiologe und Schriftsteller aus Bologna, der 2016 verstarb und in diesem Film wiederaufersteht. Meterhohe Regale mit über 30.000 zeitgenössischen und 1.500 antiken und seltenen Büchern reihen sich wie Schätze aneinander. Regisseur Davide Ferrario entführt mit seiner Dokumentation „Umberto Eco – Eine Bibliothek der Welt“ (Italien, 2022, 80 min., OmU) in diesen magischen Kosmos. Eine „Biblioteca semiologica, curiosa, lunatica, magica et pneumatica“ nennt Eco seine Sammlung, in der sich seine breiten Interessen spiegeln: Abteilungen für Esoterisches oder die Seele der Tiere stehen neben Comics und Werken der Weltliteratur. Der Film verwebt Bestand und Geschichte der Bibliothek mit den Gedankenwelten des Philosophen und Schriftstellers sowie seiner Weggefährten zu einem faszinierenden Porträt eines wachen Denkers – und einer Hommage an das physische Buch und die Freuden des Lesens.

    Am 17. November ist der Film noch einmal im Kommunalen Kino zu sehen.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Kooperationspartner: Kommunales Kino Freiburg

    Datum: 9.11.2024, 20 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • So
    10.11.24
    11:00
    Außer Haus
    Literaturgespräch
    < >

    Mithu Sanyal: Antichristie

    38. Freiburger Literaturgespräch: Lesung und Gespräch mit Anna Gojer

    Ihr Romandebüt „Identitti“ (2021) stand prompt auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises – und auf der Bühne des Stadttheaters, inszeniert von Regisseurin Jessica Glause und Dramaturgin Anna Gojer. Während Mithu Sanyal hier Fragen nach Herkünften, Identitäten und Rassismus verhandelte, zielt „Antichristie“ (Hanser, 2024) auf den fortlebenden Kolonialismus.

    London 2022, die Queen ist gerade verstorben. An den Trauernden vorbei rennt Durga, internationale Drehbuchautorin, Tochter eines Inders und einer Deutschen, voller Appetit auf Rebellion und Halluzinationen. Sie soll an einer Verfilmung der überbritischen Agatha-Christie-Krimis mitarbeiten. Doch plötzlich befinden wir uns im Jahr 1906, und Durga trifft indische Revolutionäre, die keineswegs gewaltfrei wie Gandhi kämpfen. Die erste Bombe explodiert. Wie sieht richtiger Widerstand in einer falschen Welt aus?

    Foto: © Marc Doradzillo

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Kooperationspartner: Stadttheater Freiburg

    Datum: 10.11.2024, 11 Uhr
    Ort: Theater Freiburg, Winterer-Foyer, Bertoldstraße 46
    Eintritt: 16/9 Euro

  • So
    10.11.24
    19:00
    Außer Haus
    Literaturgespräch
    < >

    Sivan Ben Yishai und Ivna Žic: Vertrauen in das Wort

    38. Freiburger Literaturgespräch: Ein Gespräch über Krieg und Sprache

    Was hat sich seit dem Terrorangriff am 7. Oktober 2023 verändert: die Sprache, die Taten, die Bilder, unsere Wahrnehmung? Sivan Ben Yishai, eine der bedeutendsten Dramatikerinnen unserer Zeit, schreibt, liest, handelt und denkt, vielsprachig und multiperspektivisch, während eine schreckliche Gewalteskalation im Nahen Osten stattfindet. In ihrem Essay „Vertrauen in das Wort“ (Theater heute, Februar 2024) befragt sie den „Zwischenraum zwischen denen, die sterben, und denen, die debattieren“.

    Im Austausch mit der Autorin Ivna Žic unternimmt Ben Yishai den Versuch, die israelisch-palästinensische Gegenwart und den aktuellen Diskurs in Deutschland aus einer Vielstimmigkeit heraus zu betrachten. Entlang ausgewählter Lektüren öffnet sich mit der Literatur ein Raum der Freiheit, der zwischenmenschlichen Geschichten, der Grauzonen und Widersprüche, der Hoffnung und des Vertrauens. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Eine Veranstaltung des Literatursommers 2024 der Baden-Württemberg-Stiftung in Kooperation mit dem Theater im Marienbad

    Förderer: Kulturamt der Stadt Freiburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Guzzoni-Federer-Stiftung, freundlich unterstützt von der Buchhandlung jos fritz und dem Park Hotel Post

    Datum: 10.11.2024, 19 Uhr
    Ort: Theater im Marienbad, Marienstraße 4
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Mo
    18.11.24
    19:30
    Literaturhaus
    Gespräch
    < >

    Katharina von der Gathen: Radieschen von Unten

    Große Pause für Lehrer*innen, Eltern und Multiplikator*innen

    Ist Sterben schlimm? Kann es auch schön sein? Warum muss man überhaupt sterben? Was passiert dann? Wäre es nicht viel toller, unsterblich zu sein? Und wie ist es eigentlich, wenn man täglich beruflich mit dem Tod zu tun hat? Mit „Radieschen von unten – Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder“ (Klett Kinderbuch, 2023) öffnen die Autorin Katharina von der Gathen und die Illustratorin Anke Kuhl behutsam die Tür zu einem geheimen Zimmer. Die Welt dahinter ist mal traurig, manchmal sogar auch lustig – und immer besonders und aufregend. Denn es ist nicht nur ein Buch über das Sterben und den Tod, sondern vor allem eines über das Leben.

    Die „Große Pause“ – unser dreimal im Jahr stattfindender Austausch – richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern. Katharina von der Gathen stellt das für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 nominierte Buch vor und kommt ins Gespräch.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Dichter dran: Familienlesung in der Katholischen Akademie (17.11., 16 Uhr), Schulveranstaltung in der Karlschule (18.11.)

    Mitveranstalter: Volkshochschule Freiburg

    Datum: 18.11.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei, Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

  • Di
    19.11.24
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Rachel Cusk: Parade

    Zweisprachige Lesung und Gespräch mit Annette Pehnt

    Die Veranstaltung entfällt!

    Seit ihrer „Outline“-Trilogie und den Memoirs „Lebenswerk“ und „Danach“ wird Rachel Cusk international gefeiert, für ihre brillanten Analysen der Geometrie menschlicher Beziehungen und unseres spätmodernen Lebensgefühls. 1967 in Kanada geboren, in den USA und Großbritannien aufgewachsen, lebt die Guggenheim-Stipendiatin heute in Paris. Ihr jüngstes Werk „Parade“ (Suhrkamp, 2024, aus dem Englischen von Eva Bonné) erkundet die Verflechtung von Kunst und Leben: Plötzlich malt G verkehrt herum. Die eigene Frau zum Beispiel. Dabei macht er sie hässlich. Die Bilder werden ein Riesenerfolg. In Paris wird eine Frau auf offener Straße von einer Unbekannten attackiert. Die Angreiferin dreht sich um, ihr Opfer zu betrachten wie eine Künstlerin ihre Leinwand.

    Rachel Cusk schreibt von Gewalt, Weiblichkeit, Elternschaft und spiegelt in Episoden über Künstler*innen die Familiengeschichte(n) des erzählenden Wir. „Ein fesselnder, funkelnder Text“ (Frankfurter Rundschau), über den die Autorin mit ihrer Kollegin Annette Pehnt spricht.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Mitveranstalter: Carl-Schurz-Haus Freiburg

    Datum: 19.11.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Do
    21.11.24
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Fatimah Asghar: Als wir Schwestern waren

    Freiburger Andruck mit Yvonne Eglinger

    Nach dem Tod ihres alleinerziehenden Vaters bleiben die drei Schwestern Kausar, Aisha und Noreen als Waisen zurück. In „When We Were Sisters“ erkundet die US-amerikanische Autorin Fatimah Asghar in unverwechselbarem poetischen Ton die Beziehungen und das Leben der muslimischen Schwestern in den USA. Sie suchen nach den eigenen Wurzeln, erforschen ihre Identität und wagen neue Wege abseits traditioneller Frauenbilder.

    Unter dem Titel „Als wir Schwestern waren“ (btb, 2024) hat die in Freiburg lebende Übersetzerin Yvonne Eglinger den Roman ins Deutsche übertragen. Über ihre Übersetzungsarbeit und das für den National Book Award nominierte und mit dem Carol Shields Prize ausgezeichnete Werk kommt sie ins Gespräch mit ihrer Kollegin Karolin Viseneber, die für die erkrankte Moderatorin Asmâa Reuter einspringt.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 21.11.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

  • Do
    28.11.24
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Zwei Geschichten vom Meer. Eine von unvergesslichen Sommern und der verborgenen Größe des Selbstverständlichen. Eine von bissiger Melancholie und dem Leben nach einem Tod. Verbunden durch die mal raue, mal sanfte Landschaft der britischen Küste und Karl-Heinz Ott, der in diesem Monat als Autor („Und jeden Morgen das Meer“) und Übersetzer (R.C. Sheriff: „Zwei Wochen am Meer“) mitdiskutiert. Offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 28.11.2024, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    28.11.24
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 28.11.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    03.12.24
    17:00
    Literaturhaus-Büro
    Werkstatt
    < >

    Ausgebucht: Riso Club: Weihnachtsedition

    Offene Druckwerkstatt

    Wir feiern den Zauber der archaischen Druckmaschine: den ratternden Sound, die handgemachte Ästhetik, die geheimnisvollen Fehler im Druckbild. Alle, denen es jetzt in den Fingern juckt, sind willkommen, denn beim Riso Club im Literaturhaus regiert die weiche Tür. Ein Atelier für Begegnungen zwischen Generationen, Sprachen, Erfahrungen rund um die japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph.

    Das Schablonendruckverfahren funktioniert wie Siebdruck – nur eben mechanisch und deshalb einfach und schnell wie ein Kopierer. So entstehen nach eigenen Ideen und Entwürfen Poster, Postkarten und Magazine im Format bis zu DIN A3, Gewichtsklasse 90 bis 240 g/m². Derzeit in Grün, Pink und Lila, umweltfreundlich auf Sojabasis und biologisch abbaubar. Geübte Gestalter*innen unterstützen beim Erstellen von Vorlagen und beim Drucken. Eine weihnachtliche Werkstatt für leuchtende Geschenk-Ideen: Welcome to the club!

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de
    Mitveranstalter: ILLU Freiburg e.V.

    Datum: 3.12.2024, 17–21 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro (zzgl. Druckkosten nach Verbrauch)

    Ausverkauft

  • Fr
    06.12.24
    18:00
    Außer Haus
    Festival
    < >

    Osteuropäische Perspektiven

    Literatur, Geschichte und Politik für ein Europa der Zukunft

    Nach dem Auftakt am 5. Dezember in der Katholischen Akademie weitet sich das Diskursfestival tags darauf im Freiburger Stadttheater mit Blick auf neue Literatur: Die Lyrikanthologie „Den Krieg übersetzen. Gedichte aus der Ukraine“ (edition.fotoTAPETA, 2024) stellen die Dichterinnen Iryna Shuvalova und Ulrike Almut Sandig im Gespräch mit Mitherausgeberin Claudia Dathe um 18 Uhr vor.

    Es lesen die in Kyjiw geborene und heute in Berlin lebende Autorin Katja Petrowskaja sowie ihre Kolleginnen Volha Hapeyeva aus Belarus und Katarína Kucbelová aus der Slowakei im Gespräch mit ihrer Übersetzerin Eva Profousová. Zum Abschluss, um 21:15 Uhr, erklingen Gedichte aus dem Band „Chronik des eigenen Atems“ (Suhrkamp, 2024) des ukrainischen Friedenspreisträgers Serhij Zhadan.

    Alle Informationen zum 5. Dezember finden sich auf der Website der Katholischen Akademie Freiburg.

    Foto: Literaturhaus Freiburg

    Veranstalter: Stadttheater, Katholische Akademie und Literaturhaus Freiburg sowie Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Museum für Neue Kunst Freiburg, dem Colloquium politicum der Universität Freiburg und weiteren Partnern

    Datum: 6.12.2024, 18–22 Uhr
    Ort: Theater Freiburg, Winterer-Foyer, Bertoldstraße 46
    Eintritt: 16/9 Euro

  • Mi
    11.12.24
    19:30
    Literaturhaus
    Gespräch
    < >

    Durchs Bücherjahr mit …

    Bärbel Schäfer, Max Siebenhaar, Charlotte Steinweg und Birgit Güde

    Die letzten Seiten des achten Literaturhaus-Jahres, das vorweihnachtlich leuchtende Finale der Saison – und Bücher, die bleiben! Über ihre literarischen Entdeckungen des Jahres diskutieren: Charlotte Steinweg, die in diesem Sommer den Buchladen in der Kirchzartener Rainhof Scheune gegen den Fundevogel in der Freiburger Innenstadt eintauschte, der jetzt als Familienbuchhandlung von Mutter und Tochter geführt wird. Max Siebenhaar, der DELPHI_space mitgegründet hat, das seit einem Jahr in der Wiehremer Brombergstraße 17c junger, interdisziplinärer Kunst eine aufregende Plattform bietet. Bärbel Schäfer, die in ihren zwölf Jahren als Freiburger Regierungspräsidentin mit der Jury des Johann-Peter-Hebel-Preises einen der bedeutendsten Preise des Landes betreute und diesen Herbst für die Grünen in den Gemeinderat einzog. Vervollständigt wird das Quartett durch Birgit Güde vom Jungen Literaturhaus.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Datum: 11.12.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Do
    12.12.24
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Die gesammelten Reiseberichte von Teodor Cerić verbinden sich zu einer Ode an das Leben – das erst an jenem Tag vollends beginnt, an dem man einen Garten anlegt. Diesen Monat widmet sich der Buchclub „Gärten in Zeiten des Krieges“ (liebeskind, 2024). Den Austausch begleitet Tobias Scheffel, der das Buch ins Deutsche übertragen hat. Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesefreudigen.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 12.12.2024, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    12.12.24
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Ralf Kiefer. Das Gespräch findet wegen der Weihnachtsferien ausnahmsweise Mitte des Monats statt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 12.12.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    07.01.25
    10:00
    Literaturhaus
    Winterfrische
    < >

    Jahreswechsel

    Winterferien: 21.12.2024 bis 6.1.2025

    Mit Dank für Ihr Interesse, Ihre Neugier und allen Austausch in diesem Jahr wünschen wir Ihnen schöne Feiertage und einen schwungvollen Jahreswechsel.

    Nach den Winterferien klappen wir am 7. Januar 2025 die Fensterläden wieder auf und freuen uns auf das neue Programm, durch das Sie auf den folgenden Seiten blättern können.

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Datum: 6.1.2025, 10 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17

  • Mi
    15.01.25
    19:30
    Literaturhaus
    Szenische Comiclesung
    < >

    Theaterkollektiv storytelling engines: Ich fühl’s nicht

    Szenische Comiclesung

    Warum enden Liebesgeschichten im Allgemeinen schlecht? Warum enden sie überhaupt? Und was hat das mit dem Zeitalter des Spätkapitalismus zu tun? In ihrem Sachcomic „Ich fühl’s nicht“ (Avant Verlag, 2020) verhandelt die schwedische Künstlerin Liv Strömquist die Gefühlslage der heutigen Gesellschaft aus feministischer Perspektive. Anhand soziologischer und philosophischer Theorien zeigt sie mit Witz und Verve, wie der Selbstoptimierungswahn uns zu Narzisst*innen macht und die liberale Marktlogik in intimste Bereiche des Lebens vordringt.

    Die drei Performerinnen Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons und Lucy Wirth des Künstler*innen-Kollektivs storytelling engines tauchen in theatrale Welten ein, mixen zwischendurch einen Drink und überprüfen Strömquists Gedanken entlang der eigenen Lebensläufe und Beziehungen. Es wird juicy, gehaltvoll, mind-opening.

    Foto: © Tom Schneider / Avant Verlag

    Veranstalter: storytelling engines
    Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und dem Regierungspräsidium Freiburg

    Datum: 15.1.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Aufführungen: 15., 16., 17.1.2025, 19:30 Uhr
    Eintritt: 16/12 Euro

    Ausverkauft

  • Do
    16.01.25
    19:30
    Literaturhaus
    Szenische Comiclesung
    < >

    Theaterkollektiv storytelling engines: Ich fühl’s nicht

    Szenische Comiclesung

    Warum enden Liebesgeschichten im Allgemeinen schlecht? Warum enden sie überhaupt? Und was hat das mit dem Zeitalter des Spätkapitalismus zu tun? In ihrem Sachcomic „Ich fühl’s nicht“ (Avant Verlag, 2020) verhandelt die schwedische Künstlerin Liv Strömquist die Gefühlslage der heutigen Gesellschaft aus feministischer Perspektive. Anhand soziologischer und philosophischer Theorien zeigt sie mit Witz und Verve, wie der Selbstoptimierungswahn uns zu Narzisst*innen macht und die liberale Marktlogik in intimste Bereiche des Lebens vordringt.

    Die drei Performerinnen Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons und Lucy Wirth des Künstler*innen-Kollektivs storytelling engines tauchen in theatrale Welten ein, mixen zwischendurch einen Drink und überprüfen Strömquists Gedanken entlang der eigenen Lebensläufe und Beziehungen. Es wird juicy, gehaltvoll, mind-opening.

    Foto: © Tom Schneider / Avant Verlag

    Veranstalter: storytelling engines
    Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und dem Regierungspräsidium Freiburg

    Datum: 16.1.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Aufführungen: 15., 16., 17.1.2025, 19:30 Uhr
    Eintritt: 16/12 Euro

    Ausverkauft

  • Fr
    17.01.25
    19:30
    Literaturhaus
    Szenische Comiclesung
    < >

    Theaterkollektiv storytelling engines: Ich fühl’s nicht

    Szenische Comiclesung

    Warum enden Liebesgeschichten im Allgemeinen schlecht? Warum enden sie überhaupt? Und was hat das mit dem Zeitalter des Spätkapitalismus zu tun? In ihrem Sachcomic „Ich fühl’s nicht“ (Avant Verlag, 2020) verhandelt die schwedische Künstlerin Liv Strömquist die Gefühlslage der heutigen Gesellschaft aus feministischer Perspektive. Anhand soziologischer und philosophischer Theorien zeigt sie mit Witz und Verve, wie der Selbstoptimierungswahn uns zu Narzisst*innen macht und die liberale Marktlogik in intimste Bereiche des Lebens vordringt.

    Die drei Performerinnen Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons und Lucy Wirth des Künstler*innen-Kollektivs storytelling engines tauchen in theatrale Welten ein, mixen zwischendurch einen Drink und überprüfen Strömquists Gedanken entlang der eigenen Lebensläufe und Beziehungen. Es wird juicy, gehaltvoll, mind-opening.

    Foto: © Tom Schneider / Avant Verlag

    Veranstalter: storytelling engines
    Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg und dem Regierungspräsidium Freiburg

    Datum: 17.1.2024, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Aufführungen: 15., 16., 17.1.2025, 19:30 Uhr
    Eintritt: 16/12 Euro

    Ausverkauft

  • Di
    21.01.25
    19:30
    Literaturhaus
    Live-Podcast
    < >

    Buch-Lounge: Mona Ameziane im Gespräch mit Michelle Steinbeck und Mascha Unterlehberg

    Live-Podcast

    Die Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane nimmt uns mit auf ihre Trips zu Büchern und Menschen. Die Buchliebhaberin besucht Literaturhäuser in Deutschland und begegnet in Freiburg den beiden herausragenden Autorinnen Michelle Steinbeck und Mascha Unterlehberg.

    Nach ihrem Romandebüt „Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch“ und dem Gedichtband „Eingesperrte Vögel singen mehr“ hat Steinbeck mit „Favorita“ (park x ullstein, 2024) einen sprachlich mitreißenden Roadtrip vorgelegt, der quer durch Italien und in einen unerschrockenen Kampf gegen patriarchale Gewalt führt. Mascha Unterlehberg hat an Theatern in Deutschland und der Schweiz gearbeitet, war Finalistin des 27. Open mike und in ihrer Freiburger Studienzeit Kuratorin der Literaturhaus-Reihe „zwischen/miete“. Heute bringt sie eine Preview ihres Debütromans „Wenn wir lächeln“ mit, der im Februar 2025 bei Dumont erscheint.

    Fotos: Mona Ameziane © Annika Fußwinkel, Michelle Steinbeck © Yves Bachmann, Mascha Unterlehberg © Birte Filmer

    Die Veranstaltung ist eine Live-Podcast-Produktion und eine Kooperation mit ARD Kultur und SWR Kultur.

    Datum: 21.1.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Do
    30.01.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Mit „Gewässer im Ziplock“ (Suhrkamp, 2023) diskutiert der erste Buchclub des neuen Jahres Dana Vowinckels beeindruckenden Debütroman über drei Generationen einer jüdischen Familie zwischen Berlin, Chicago und Jerusalem. Mittendrin muss die 15-jährige Margarita am Krankenbett ihrer Großmutter eine folgenschwere Entscheidung treffen. Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 30.1.2025, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    30.01.25
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus hervorgegangen ist. Schreibende aller Generationen stellen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Moderation: Eberhard Bittcher.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 30.1.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    04.02.25
    19:30
    Literaturhaus
    Leseperformance
    < >

    Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?

    Leseperformance mit Patrice Lipeb, moderiert von Martin Bruch

    Juno ist Künstlerin, sie tanzt und spielt Theater. Tagsüber pflegt sie ihren schwerkranken Mann Jupiter. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Mit „Owen_Wilson223“, den Juno bald als Benu aus Nigeria entlarvt, entspinnt sich ein verblüffender digitaler Austausch. Wer belügt hier wen? Klarsichtig und witzig, lakonisch und zuversichtlich erzählt Martina Hefter von Bedürfnissen und Sehnsüchten – und davon, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.

    „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ (Klett- Cotta, 2024) ist, nach sechzehn Jahren ohne Prosa- Veröffentlichung, Martina Hefters vierter Roman und wurde unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Begleitet wird die in Leipzig lebende Autorin und Performerin vom Soundkünstler Patrice Lipeb.

    Foto: © Maximilian Gödecke

    Mitveranstalter: Buchhandlung jos fritz

    Datum: 4.2.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 16/9 Euro

    Ausverkauft

  • Do
    06.02.25
    19:30
    Literaturhaus
    Musikalische Lesung
    < >

    Dorothea Gädeke und Michael Kiedaisch: Hans Arno Joachim – Der Flaneur am Fenster

    Musikalische Lesung in der Reihe Gegenworte

    Hans Arno Joachim, geboren in Freiburg: ein nahezu unbekannter jüdischer Schriftsteller. Im Berlin der Weimarer Republik macht er rasant Karriere als Essayist, Hörspielautor, Literaturkritiker. Empathisch schlüpft er in die Haut junger Menschen, die den Wechsel vom Kaiserreich, dem „Schnauzbärtigen Zeitalter“, in die Republik erleben. Präzise und hellsichtig kommentiert er die Aufbruchsstimmung. Sein Thema ist aktueller denn je: Welche gesellschaftlichen Umstände begünstigen den Aufstieg von Diktatoren? Neben Auszügen aus Joachims Werk liest die Sprecherin und Performerin Dorothea Gädeke Texte von Peter Huchel, Joseph Roth und Hans Sahl, flankiert vom Vibraphonisten Michael Kiedaisch.

    Diese Ausgabe der Reihe „Gegenworte“ findet in Kooperation mit dem Museum für Neue Kunst statt, das noch bis zum 16. Februar die Ausstellung „Modern Times – Bilder der 1920er Jahre“ zeigt. Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich hier.

    Fotos: Dorothea Gädeke © Susanne Diesner, Michael Kiedaisch © Gregor

    Mitveranstalter: Dokumentationszentrum NS, Museum für Neue Kunst Freiburg, Buchhandlung zum Wetzstein

    Datum: 6.2.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Fr
    07.02.25
    15:00
    Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Will Gmehling: Der Sternsee

    Wilder Freitag als Buchpremiere mit bunter Tüte (ab 9 Jahre)

    Wenn die vier Freunde aus dem elften Stock ihres Hochhauses auf den See schauen, können sie sehen, dass er Zacken hat wie ein Stern. Im Januar friert er zu, zum allerersten Mal. Das Eis ist so dick, dass die Kinder darauf herumtoben können. Sonderbar wird es, als der Frühling kommt: Der See bleibt gefroren. Und selbst in der Hitze des Sommers werden Pizzabuden auf die Eisfläche gebaut, Kinder legen sich zum Abkühlen darauf. Aufgeregte Reporter rennen herum und Spezialist*innen aus aller Welt suchen nach einer Erklärung.

    Vor der Kulisse dieser spektakulären Ereignisse erzählt Will Gmehling eine hinreißend stille Geschichte von der Freundschaft zwischen vier Nachbarskindern. „Der Sternsee“ (Peter Hammer, 2025) entwirft in poetischen Bildern und leichtem Ton ein Leben in einfachen Verhältnissen, spricht von Glück, Vertrauen und Verbundenheit mit der Natur. Und von der ersten Liebe, der eigentlichen Sensation am Ufer des Sternsees.

    Cover-Ausschnitt: © Peter Hammer Verlag

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen
    Mitveranstalter: Buchhandlung Fundevogel

    Gefördert von der Volksbank Freiburg

    Datum: 7.2.2025, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro

  • Do
    13.02.25
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Christina Caprez: Queer Kids. 15 Portraits

    Lesung und Gespräch in der Reihe Girl, Woman, Other

    Ein Grundschulkind, das genau weiß, dass es ein Mädchen ist, obwohl es bei der Geburt als Junge registriert wurde. Ein schwuler Jugendlicher auf dem Land, der in der Schule isoliert ist und im Chat Gleichgesinnte findet. Eine non-binäre Aktivist*in, die ihre „Falschsexualität“ selbstbewusst zeigt. Viele Erwachsene reagieren verunsichert, wenn sich Jugendliche als non-binär identifizieren und zu LGBTQIA+ immer neue Buchstaben hinzukommen.

    Christina Caprez lässt 15 queere Kinder und Jugendliche zu Wort kommen: Neben eindrucksvollen Portraits der Fotografin Judith Schönenberger rahmen Interviews mit Fachpersonen aus Forschung, Sozialarbeit und Medizin ihre Geschichten (Limmat, 2024).

    Die Schweizer Autorin und Soziologin spricht über ihr Buchprojekt mit Carina Utz, Geschäftsführerin von Fluss e.V., einem Verein, der in und um Freiburg gesellschaftspolitische Bildungsarbeit und Beratung zu queeren Themen leistet. Durch den Abend führt die Kulturvermittlerin Anna Lee Engel.

    Foto: © Ayşe Yavaş

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Fluss e.V., Volkshochschule Freiburg e.V., Buchhandlung jos fritz

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 13.2.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    18.02.25
    17:00
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Riso Club: Analoge Abenteuer

    Offene Druckwerkstatt

    Ausgebucht!

    Wir feiern den Zauber der archaischen Druckmaschine: den ratternden Sound, die handgemachte Ästhetik, die geheimnisvollen Fehler im Druckbild. Alle, denen es jetzt in den Fingern juckt, sind willkommen, denn beim Riso Club im Literaturhaus regiert die weiche Tür. Ein Atelier für Begegnungen zwischen Generationen, Sprachen, Erfahrungen rund um die japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph.

    Das Schablonendruckverfahren funktioniert wie Siebdruck – nur eben mechanisch und deshalb einfach und schnell wie ein Kopierer. So entstehen nach eigenen Ideen und Entwürfen Poster, Postkarten und Magazine im Format bis zu DIN A3, Gewichtsklasse 90 bis 240 g/m². Derzeit in Grün, Pink und Lila, umweltfreundlich auf Sojabasis und biologisch abbaubar. Geübte Gestalter*innen unterstützen beim Erstellen von Vorlagen und beim Drucken. Welcome to the club!

    Foto: © Literaturhaus Freiburg

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Mitveranstalter: ILLU Freiburg e.V.

    Datum: 18.2.2025, 17–21 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro (zzgl. Druckkosten nach Verbrauch)

    Ausverkauft

  • Fr
    21.02.25
    17:00
    Literaturhaus
    Lit Lab
    < >

    Lit Lab – mit Young Adult, Comic oder Lyrics?

    Take-off für alle zwischen 13 und 18 Jahren

    Willkommen zum ersten Lit Lab-Treffen! Hier geht’s ums Kennenlernen und Ideenspinnen: Was interessiert euch? Was lest ihr gerne? Und wie könnte euer Literaturhaus-Programm 2025 aussehen? Interviews, Lesungen oder Workshops – Bühne frei für eure Ideen!

    Euch erwarten: gemeinsames Brainstormen, Bücherstapel zum Probelesen, Papierflieger-Contests und leckere Snacks.

    Lit Lab ist ein Mitmach-Projekt des Jungen Literaturhaus Freiburg. Von Februar bis Oktober 2025 trifft sich die offene Gruppe einmal monatlich und plant Literaturhaus-Programm von Jugendlichen für Jugendliche. Alle Veranstaltungen und Termine werden gemeinsam festgelegt.

    Einstieg jederzeit möglich – Anmeldung hier!

    Foto © Literaturhaus Freiburg

    Infos: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de

    Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Kinder- und Jugendbeteiligung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (SKJB) gefördert. Die SKJB wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

    Datum: 21.02.25, 17–20 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17
    Eintritt frei

  • Mo
    24.02.25
    19:00
    Literaturhaus
    Spenden-Aktion
    < >

    Kawacaj – Lesen für die Ukraine

    Spenden-Aktion an der Langen Tafel

    „Kawacaj“ – so hieß unser ukrainisch-deutsches Begegnungscafé, das im Frühjahr 2022 Austausch und Unterstützung für neu Angekommene bot, nachdem Russland am 24. Februar 2022 einen vollflächigen Angriffskrieg gegen sein Nachbarland begann. 2023 wurde daraus ein Sonntagsatelier für Familien, die sich zum gemeinsamen Malen, Basteln, Stempeln trafen. Im Februar 2025 befindet sich die Ukraine seit drei Jahren im Krieg. Heute Abend laden wir gemeinsam mit befreundeten Kulturinstitutionen ins Literaturhaus ein, um der Gewalt und Ohnmacht mit den Mitteln der Literatur, der Poesie, des Gesprächs etwas entgegenzusetzen. Wir lesen bei Suppe und Brot Gedichte und stellen Postkarten und Poster ukrainischer Künstler*innen aus.

    Noch immer werden dringend Spenden benötigt, um gezielt den Menschen in der Ukraine und in unserer Partnerstadt Lwiw zu helfen. Die Stadt Freiburg hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet, auf das alle Einnahmen des Abends überwiesen werden.

    Illustration: © Olesia Sekeresh

    Kooperationspartner: Buchhandlung jos fritz, Carl-Schurz-Haus Freiburg, Centre Culturel Français Freiburg, DELPHI_space, ILLU e.V., Katholische Akademie Freiburg, Museum für Neue Kunst Freiburg, Stadtbibliothek Freiburg, Stadttheater Freiburg, Theater im Marienbad

    Datum: 24.2.2025, 19 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    25.02.25
    14:00
    Außer Haus
    Buch-Buden
    < >

    ABC-Buch-Bude: Eröffnung mit Uticha Marmon

    Neue Leseorte in Freiburger Stadtteilen

    Willkommen zur Eröffnung unserer Buch-Bude in der Wiehre! Im Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC) liest die Autorin, Lektorin und Dramaturgin Uticha Marmon aus ihrem Kinder- und Jugendbuch „Als wir Adler wurden“ (Sauerländer Verlag, 2020). Es erzählt von Jannik und Loni, die beste Freund*innen sind, von genialen Abenteuern und einer schwierigen Entscheidung, die alles verändern könnte. Ins Gespräch kommt die Autorin mit Jugendlichen des ABC.

    Gemeinsam mit dem Künstler und Szenograf Jens Burde haben die Jugendlichen in den letzten Wochen die Buch-Bude für ihren Begegnungsraum geplant und gebaut. Das aus Holzspenden upgecycelte Bücher-Tausch-Regal, bestückt mit neuster Kinder- und Jugendliteratur, Comics und Sachbüchern, lädt zum lauschigen Lümmeln, Schmökern und Entdecken ein.

    Cover-Ausschnitt: © Sauerländer Verlag

    Ein Projekt von Literaturhaus Freiburg, Freiburger Bürgerstiftung und Institut für Sagenhaftes, ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms „Weiterkommen!“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT). Das ZfKT wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.

    Kooperationspartner: Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche

    Mit freundlicher Unterstützung durch den Bezirksverein für Soziale Rechtspflege Freiburg

    Datum: 25.2.2025, 14 Uhr
    Ort: ABC, Maienstraße 2, 79102 Freiburg

  • Di
    25.02.25
    19:30
    Literaturhaus
    Gespräch
    < >

    SWR Bestenliste

    Mit Gerrit Bartels, Christoph Schröder, Shirin Sojitrawalla, moderiert von Carsten Otte

    In Deutschland erscheinen rund 90.000 Buchtitel pro Jahr, fast 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die „SWR Bestenliste“, denen sie möglichst viele Leser*innen wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die „SWR Bestenliste“ auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autor*innen, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen. Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltsames.

    Über die Liste des Monats März diskutieren Gerrit Bartels vom Berliner Tagesspiegel und die freien Kritiker*innen Shirin Sojitrawalla und Christoph Schröder. Moderation: Carsten Otte (SWR Kultur). Lesestimmen: Antje Keil, Sebastian Mirow. Das Gespräch im Literaturhaus wird aufgezeichnet und am 2. März um 17:05 Uhr in SWR Kultur gesendet.

    Illustration: © Andreas Töpfer

    Veranstalter: SWR, in Kooperation mit dem Literaturhaus

    Datum: 25.2.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Do
    27.02.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Durs Grünbein erinnert mit „Der Komet“ (Suhrkamp, 2023) an die Anfänge der NS-Diktatur. Bewegend erzählt sein Roman davon, wie sie das Leben jener veränderte, die ohnehin täglich um Selbstbehauptung kämpfen mussten: Am eigenen Leib erfährt die junge Dora die alles vergiftende Ausbreitung des faschistischen Terrors, den Krieg und die Zerstörung Dresdens. Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 27.2.2025, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    27.02.25
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation übernehmen Mitglieder des Literaturhaus Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Ralf Kiefer.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 27.2.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    07.03.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    zwischen/miete: Ruth-Maria Thomas

    Junge Literatur in WGs

    „Unser Herbst war bis in den Sommer hinein ein Jahrhundertsommer.“ Die späten Nuller- und frühen 2010er-Jahre in einer ostdeutschen Kleinstadt, die erste große Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt. Wieder zurück in ihrem Kinderzimmer fragt Jella sich, wie es so weit kommen konnte. Sie schaut noch einmal genauer hin: auf ihr Aufwachsen in der Lausitz. Kleinstadt und Kiesgruben, Gangsterrap und Glitzerlipgloss. Auf Freundinnen, die sie durch so vieles trugen. Und auf den Moment, in dem Yannicks Hände sich um ihren Hals schlossen.

    Von Grenzsetzungen und Grenzüberschreitungen, von Erkennen und Erwachen erzählt Ruth-Maria Thomas in ihrem für den Deutschen Buchpreis 2024 nominierten Debütroman „Die schönste Version“ (Rowohlt, 2024), über den sie in der „zwischen/miete“ ins Gespräch kommt. Die Reihe wird moderiert und organisiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Urban Zintel

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg
    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 7.3.2025, 19:30 Uhr
    Ort: WG in der Gartenstraße 21, 79098 Freiburg
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Mi
    12.03.25
    19:00
    Literaturhaus
    Gespräch
    < >

    Lena Hällmayer: Klimaangst und Wandelmut

    Große Pause für Lehrer*innen, Eltern und Interessierte

    Die Klimakrise ist da. Mit dieser Erkenntnis treten aufwühlende Gefühle und Fragen ins eigene Leben. Was kann ich als Einzelperson tun? Wie kann ich Kindern Hoffnung vermitteln, angesichts unlösbar scheinender Probleme? Sie positiv in die Zukunft begleiten, wenn die eigene Zuversicht zerbröselt?

    Die Illustratorin und Kunstpädagogin Lena Hällmayer hat ihre Auseinandersetzung mit diesen Fragen drei Jahre lang zeichnerisch dokumentiert. Mit „Klimaangst und Wandelmut“ (Jaja Verlag, 2024) stellt sie eine sehr persönliche grafische Erzählung vor, die zwischen Ratlosigkeit und Beharrlichkeit, Resignation und Kampfgeist die Vielfalt von Klimagefühlen protokolliert. Neben einem Austausch über Vermittlungsstrategien lädt Lena Hällmayer zu einer praktischen Einführung in die künstlerische Technik „Zeichnend denken“ ein.

    Die „Große Pause“ – unser dreimal im Jahr stattfindender Austausch – richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern.

    Foto: © Vera Drebusch

    Information und Anmeldung: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 12.3.2025, 19 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    13.03.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub: Sonderausgabe mit Arno Frank

    Nach der Machtergreifung ist in Ginsterburg ein neuer Alltag eingekehrt. Manche Einwohner der kleinen Stadt leiden, andere profitieren – und die meisten versuchen, sich mit der neuen Ordnung zu arrangieren. Allmählich aber öffnet sich unter dem Alltag der Abgrund. Nach „So, und jetzt kommst du“ und „Seemann vom Siebener“ ist „Ginsterburg“ (Klett-Cotta, 2025) Arno Franks dritter Roman.

    Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesebegeisterten, diesmal ist der Autor zugegen und diskutiert mit; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 13.3.2025, 10–11:15 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    13.03.25
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung

    Lesung und Gespräch mit Florian Kessler

    Ein algerischer Soldat gerät in den ersten deutschen Giftgasangriff, beschließt, einer müsse jetzt aufhören, steht auf und geht. Im Kairo der Zukunft beobachtet eine Stand-up-Comedian eine Androidin beim Lachen über ihre Witze. Ein böhmischer Weber wird durch einen automatisierten Webstuhl ersetzt, raubt einen Hammer und attackiert den Apparat. Wovon träumen wir Menschen im Kapitalismus? Wovon die Maschinen, die sich zunehmend gegen uns erheben?

    Im Spiegelraum von Jonas Lüschers neuem Roman geraten sie in immer verblüffendere Verbindung zueinander. Wie ein Gedankenblitz beleuchtet „Verzauberte Vorbestimmung“ (Hanser, 2025) die Hoffnungen unserer endenden Moderne und die Technologien, die wir konstruieren. Klug und irrsinnig, komisch und scharf erzählt Lüscher von einer Gegenwart, die gern mehr über die Zukunft wüsste. Seine Novelle „Frühling der Barbaren“ war ein Bestseller, für seinen Roman „Kraft“ erhielt er den Schweizer Buchpreis. Mit dem Autor spricht sein Lektor Florian Kessler.

    Foto: © Peter-Andreas Hassiepen

    Die Veranstaltung wird gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

    Datum: 13.3.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Mi
    19.03.25
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Hanns-Josef Ortheil: Nach allen Regeln der Kunst

    Lesung und Gespräch mit Kevin Kuhn

    Über 30 Jahre lang hat er mit großer Emphase gelehrt, was lange Zeit als nicht lehrbar erschien: Literarisches Schreiben. Hanns-Josef Ortheil, Schriftsteller und langjähriger Professor an der Universität Hildesheim, entwirft in „Nach allen Regeln der Kunst“ (Insel, 2024) ein Panorama seiner unkonventionellen und gegenwartsbezogenen Lehre.

    Vom berüchtigten weißen Blatt ausgehend, lädt er anhand von inspirierenden Schreibaufgaben zu einer weiten Reise durch die Ländereien des Erzählens ein. Andere Künste wie Musik, Malerei, Fotografie oder Film sind dabei immer Teil des literarischen Entwerfens und Planens. Hanns-Josef Ortheils Gesamtwerk umfasst mittlerweile mehr als siebzig Buchveröffentlichungen. Mit ihm ins Gespräch kommt Kevin Kuhn, ehemaliger Student Ortheils, der nach den beiden Romanen „Hikikomori“ und „Liv“ zur Ästhetik des Romanentwurfs forscht.

    Foto: © Insel Verlag

    Mitveranstalter: Buchhandlung Rombach

    Datum: 19.3.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

    Ausverkauft

  • Do
    20.03.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Leyla verbringt ihre Sommer bei den jesidischen Großeltern in Nordsyrien, den Rest des Jahres in München. Ihr Blick auf syrische Geschichte, Politik und Konflikte eröffnet „ganz unvermittelt neue Einsichten, tiefere Einblicke“ (Süddeutsche Zeitung). In ihrem Debütroman „Die Sommer“ (Hanser, 2020) beschreibt Ronja Othmann kulturelle Zerrissenheit ebenso zärtlich wie wütend. Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 20.3.2025, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    20.03.25
    15:00
    Außer Haus
    Buch-Buden
    < >

    Buch-Buden: Eröffnung in Weingarten

    Neue Leseorte in Freiburger Stadtteilen

    Nach einem Jahr voller Ideen, Austausch und gemeinschaftlichem Gestalten eröffnen wir heute die neueste Buch-Bude in Weingarten! Der Bücher-Tausch-Ort neben dem Kinderspielplatz EKZ wurde von Bewohner*innen und Institutionen des Viertels erdacht, aus Holzspenden gefertigt und wird ab sofort von ehrenamtlichen Pat*innen mit Lesestoff für Groß und Klein bestückt.

    Zur Eröffnung freuen wir uns auf Beats von Perkussionist und Sänger Pape Dieye und Songs vom Schulchor des Adolf-Reichwein-Bildungshauses. Herzlich willkommen zum Stöbern, Blättern und Begegnen bei Kaffee und Kuchen – in bester Gesellschaft!

    Foto: © Marc Dorazillo

    Ein Projekt von Literaturhaus Freiburg, Freiburger Bürgerstiftung und Institut für Sagenhaftes, ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms „Weiterkommen!“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) sowie durch den Förderkreis Literaturhaus Freiburg e.V.

    Kooperationspartner: Mehrgenerationenhaus EBW Freiburg, Bürgerverein Weingarten e.V., Forum Weingarten, Evangelische Hochschule Freiburg, Nachbarschaftswerk e.V., Secondhandkaufhaus Spinnwebe

    Mit freundlicher Unterstützung von: Volker-Homann-Stiftung, Zimmerei Grünspecht, IngenieurGruppe Bauen Freiburg, BMS GmbH, OBI Markt Freiburg Süd

    Datum: 20.3.2025, 15–18 Uhr
    Ort: Spielplatz EKZ, Sulzburger Straße, 79114 Freiburg
    Eintritt frei

  • Do
    20.03.25
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation übernimmt diesmal Antigone Kiefner. Das Gespräch findet wegen der Leipziger Buchmesse am vorletzten Donnerstag des Monats statt.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 20.3.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    21.03.25
    15:00
    Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Julie Völk: Die lange Weile

    Wilder Freitag mit Ideengepurzel (ab 5 Jahre)

    Emil sitzt in seinem Zimmer und hat Lust auf gar nichts. Bis eine merkwürdige, riesengroße Gestalt ans Fenster klopft, die sich als lange Weile vorstellt. Als sehr lange Weile. Emil weiß nicht so recht, was er mit ihr anfangen soll. Sie will nicht mit ihm spielen, nicht vorlesen und schon gar nicht Geschichten ausdenken. „Auf keinen Fall“, sagt die lange Weile entsetzt und bringt Emil mit ihrem Missmut so in Fahrt, dass die Ideen nur so aus ihm herauspurzeln.

    Nach „Wie anders ist alt“ und „Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit“ widmen sich die mit dem Troisdorfer Bilderbuchpreis ausgezeichnete Künstlerin Julie Völk und die Autorin Bettina Obrecht wieder einem philosophisch-alltagsnahen Familienthema. „Die lange Weile“ (Tulipan, 2024) ist eine Hommage an die Kraft der Fantasie, die Emils Kinderzimmer in zarten Zeichnungen zur Bühne für unzählige Geschichten verwandelt – und das Literaturhaus im Anschluss an die Lesung in eine Zeichenwerkstatt.

    Cover-Ausschnitt: © Tulipan Verlag

    Gefördert von der Volksbank Freiburg
    Mitveranstalter: Buchhandlung Fundevogel

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen und Kindergartengruppen

    Datum: 21.3.2025, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro

    Ausverkauft

  • Fr
    21.03.25
    17:00
    Literaturhaus
    Lit Lab
    < >

    Lit Lab – mit Young Adult, Comic oder Lyrics?

    Das Literaturhaus von Jugendlichen für Jugendliche

    Im Lit Lab tüftelt ihr selbst am Literaturhaus der Zukunft: Leser*innen und kreative Köpfe zwischen 13 und 18 Jahren sind herzlich willkommen. Wir laden gemeinsam Autor*innen ein, planen Lesungen, Interviews und Workshops – Bühne frei für eure Ideen!

    Lit Lab ist ein Mitmach-Projekt unseres Jungen Literaturhauses. Von Februar bis Oktober 2025 trifft sich die offene Gruppe einmal monatlich und plant Literaturhaus-Programm von Jugendlichen für Jugendliche. Veranstaltungen und Termine werden gemeinsam festgelegt.

    Einstieg jederzeit möglich – Anmeldung hier!

    Foto © Literaturhaus Freiburg

    Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Kinder- und Jugendbeteiligung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (SKJB) gefördert. Die SKJB wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

    Mehr Information: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, 0761 28 99 89 Teilnahme kostenlos

    Datum: 21.3.25, 17–20 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17
    Eintritt frei

  • Di
    01.04.25
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum

    Lesung und Gespräch mit Luzia Stettler

    Julia Schoch ist „eine Meisterin darin, mit simplen Sätzen einen tiefen seelischen Schwindel zu beschreiben“ (Literarische Welt). In „Wild nach einem wilden Traum“ (dtv, 2025) ist es die Liebe, die alles ins Wanken bringt. Mit der Erzählung einer folgenreichen Begegnung schließt die Autorin ihre Romantrilogie ab, die nach „Das Vorkommnis“ und „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ die „Biografie einer Frau“ vervollständigt und erneut die Tiefen der Erinnerung auslotet. Ihr eigenes Leben wird zu einem literarischen Spiegel unserer Gesellschaft um die Jahrtausendwende.

    „Was ich in der Trilogie erzähle? Dass wir unterschiedliche Rollen im Leben haben und oft nicht wissen, was wir für andere sind. In den drei Büchern möchte ich Gerechtigkeit walten lassen. Ein Wunschtraum, vielleicht. Aber ein schöner“, sagt Julia Schoch. Über die großen Fragen des Lebens, des Liebens und des Schreibens spricht sie mit Moderatorin Luzia Stettler, die für die leider erkrankte Annette Pehnt einspringt.

    Foto: © Jürgen Bauer

    Mitveranstalter: Buchhandlung Schwarz

    Datum: 1.4.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7

    Ausverkauft

  • Mi
    02.04.25
    19:00
    Literaturhaus
    Gastveranstaltung
    < >

    Gastveranstaltung: Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen

    Buchpräsentation und Gespräch

    Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach (FU Berlin) und der Radiojournalist Korbinian Frenzel (Deutschlandfunk Kultur) stellen in ihrem Buch „Defekte Debatten“ (suhrkamp nova, 2024) fest, dass die Debattenkultur in Deutschland in einem desolaten Zustand ist. Richtig streiten haben wir scheinbar verlernt. Dies gilt sowohl in der Politik als auch in der eigenen Meinungsbildung und im Zusammenleben. Wie kam es dazu? Woran krankt es, und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Fragen, die das Autorenteam näher untersucht hat. Über die Analyse hinaus zeigen sie konkrete Wege auf, damit wir wieder lernen, besser politisch zu streiten.

    Der Abend wird moderiert von Katrin Würtherle, Organisationsentwicklerin & Coach, und Christine Grüger, Planungsmoderatorin und Host des Podcasts „Stadtrederei – Reflexionen zu Stadt und Raum“.

    Foto: © Tobias Koch/Suhrkamp Verlag

    Veranstalter: Stadtrederei – Reflexion zu Stadt und Raum in Kooperation mit der Buchhandlung Schwarz

    Datum: 2.4.2025, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Fr
    04.04.25
    15:00
    Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Magali Franov: Herschel, der Gespensterhund

    Wilder Freitag mit unsichtbaren Freunden (ab 7 Jahre)

    Seit Herschel ein Welpe war, lebte er bei Familie Mick. Damals war Luise selber noch ein Baby, heute ist sie schon groß und Herschel sehr alt. Es geht ihm nicht gut, er hat Schmerzen und ist müde. Familie Mick muss schweren Herzens Abschied nehmen. In die Traurigkeit nach seinem Tod rückt unerwartet ein neues Gefühl: Herschel ist immer noch da, ganz sicher! Unsichtbar und voller Energie schwebt und wirbelt „Herschel, der Gespensterhund“ (Atlantis, 2025) in Luises Alltag umher. Und endlich kann Herschel ungestört auf den Teppich kotzen oder ein Nickerchen auf dem Sofa machen –denn Gespenster haaren nicht.

    Mit Witz und Leichtigkeit zeigen Autor Thomas Meyer und Illustratorin Magali Franov, wie ein Leben mit Gespensterhund aussehen könnte: Bilderbuchkino auf der großen Leinwand! Eigene tierische Begleiter basteln wir im Anschluss – unsichtbare natürlich.

    Cover-Ausschnitt: © Atlantis Verlag

    Gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und der Volksbank Freiburg
    Mitveranstalter: Buchhandlung Fundevogel

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen und Kindergartengruppen

    Datum: 4.4.2025, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro

  • So
    06.04.25
    19:00
    Literaturhaus
    Gastveranstaltung
    < >

    Gastveranstaltung: Feministisch Verbündet-Sein

    FemVer meets Blickwechsel Playbacktheater Freiburg

    Im Rahmen der feministischen Veranstaltungsreihe FemVer „8. März ist alle Tage!“ stellt das Blickwechsel Playbacktheater Freiburg das feministische Verbündet-Sein in den Mittelpunkt. Mit Theater, Körper, Bewegung, Tanz, Stimme und Musik werden persönliche Geschichten, Momente und Erfahrungen aus dem Publikum „on the spot“ zurückgespielt. Dabei öffnet sich ein Raum für gemeinsames Reflektieren und Nachdenken: Was bedeutet feministisches Lieben, Leben, Wohnen, Sein? Welche Kämpfe werden geführt? Welche Gräben überwunden? Eine theatrale Momentaufnahme der Verbundenheit, der Solidarität.

    Foto: © MiNZ&KUNST

    Veranstalter*innen: FemVer, Blickwechsel Playbacktheater Freiburg

    Datum: 6.4.2025, 19 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 5 Euro (Solipreis) / 10 Euro (Kosten gedeckt) / 15 Euro (Unterstützer*in)

  • Mi
    09.04.25
    19:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Lucie Rico: Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen

    Zweisprachige Lesung und Gespräch mit Milena Adam

    „Senkel war ein einzigartiges, erstklassiges Huhn und bestach durch Intelligenz und Schalkhaftigkeit. Sein Herz mag aufgehört haben zu schlagen, doch in den unseren wird er weiterleben.“

    Hannah ist seit ihrer Jugend Vegetarierin. Sie lebt in der Stadt und hat nur noch wenig Verbindung zum dörflichen Leben ihrer Kindheit. Als ihre Mutter stirbt, kehrt sie auf deren Hühnerhof zurück – vorübergehend, denkt sie. Doch das Landleben in seiner Schönheit und seinem Schrecken nimmt sie in Beschlag, und schon bald entwickelt Hannah ein besonderes Verhältnis zu den Tieren: Sie schlachtet und vakuumiert sie, verabschiedet aber jedes Hähnchen mit einer eigenen Biografie, die der Verpackung beiliegt. Aus dieser Geste entsteht ein Marketingprojekt, das ungeahnte Ausmaße annimmt … Die 1988 geborene Drehbuchautorin, Regisseurin und Autorin spricht über diesen irrwitzigen Roman (Matthes & Seitz, 2024) zwischen Bauernhofidyll und Fleischtheke mit ihrer Übersetzerin Milena Adam.

    Foto: © Wiktoria Bosc

    Mitveranstalter: Centre Culturel Français und Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg

    Datum: 9.4.2025, 19 Uhr
    Ort: Centre Culturel Français, Münsterplatz 11
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Do
    10.04.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Wie lebt man mit dem Vater weiter, wenn er gar nicht der eigene Vater ist? Luisa und Bob müssen sich nach dieser Erkenntnis gleichzeitig ihrer Vergangenheit und Zukunft stellen: Mit „Brennende Felder“ (S. Fischer, 2024) diskutieren wir zusammen mit der Literaturkritikerin Bettina Schulte den Abschluss von Reinhard Kaiser-Mühleckers furioser Romantrilogie um die oberösterreichische Bauernfamilie Fischer. Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 10.4.2025, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    10.04.25
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ bietet als offenes Format Schreibenden aller Generationen Gelegenheit, unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion zu stellen. Das Gespräch findet wegen der Osterferien bereits am zweiten Donnerstag des Monats statt. Moderation: Philipp Brotz.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 10.4.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    25.04.25
    19:30
    Gastveranstaltung
    Gastveranstaltung
    < >

    Gastspiel: Lotte Paepcke

    Szenische Lesung des Seniorentheaters „die methusalems“

    Nach Aufführungen im SWR Studio Freiburg und im neu eröffneten Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg gastieren „die methusalems“ mit einer Lesung aus Lotte Paepckes „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“ im Literaturhaus. Die Erzählung der jüdischen Schriftstellerin handelt von ihrem Vater Max Mayer, dem ehemaligen Freiburger Lederhändler und SPD-Stadtrat. Im letzten Moment musste er vor den Nationalsozialisten in die Schweiz fliehen und konnte von dort Jahre später in die USA emigrieren. Regie und Textfassung: Ullo von Peinen.

    Weitere Informationen: www.methusalems-freiburg.de.

    Veranstalter: „die methusalems“, gefördert von der Freiburger Bürgerstiftung und der Volker-Homann-Stiftung, mit Unterstützung der Waisenhausstiftung Freiburg, der Sparkasse Freiburg und der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft (DIG)

    Datum: 25.4.2025, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 5 Euro

    Karten kaufen

  • Di
    29.04.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Laetitia Lenel: Eine liebe Frau

    Lesung und Gespräch mit Julia Wolrab in der Reihe Gegenworte

    Die Reihe „Gegenworte“ zieht ins neu eröffnete Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS) ein: Laetitia Lenel erzählt in ihrem Debütroman „Eine liebe Frau“ (Gutkind, 2024) ausgehend von einem einzigen Tag im London des Jahres 1963. Ein Tag, an dem Marianne auf ihr Leben zurückblickt. Als junge Frau wollte sie Pianistin werden. Gemeinsam mit ihrer Jugendfreundin Lotte hatte sie große Pläne. Doch während Lotte in den 1920er Jahren eine bekannte Malerin wurde, ist für Marianne alles anders gekommen.

    Marianne, die eigentlich Annemarie hieß, ist die Urgroßmutter der Autorin. Annemaries Schwägerin Bertha, die im Roman als Martha auftaucht, wurde 1940 von Freiburg nach Gurs deportiert: Ihre Geschichte ist Teil der Dauerausstellung des DZNS.

    Lenels sprachmächtiger Roman zeigt, was eine Gesellschaft von Frauen erwartet – und was sie sich selbst erlauben. Über späte Selbstermächtigung, Familienrecherchen und die verändernde Kraft der Kunst spricht sie mit Julia Wolrab, die das DZNS leitet.

    Foto: © Alexandra Roth

    Mitveranstalter: Dokumentationszentrum NS

    Datum: 29.4.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Dokumentationszentrum NS, Rotteckring 14
    Eintritt: 11/7 Euro

    Karten kaufen

  • Mi
    30.04.25
    21:00
    Literaturhaus
    Tanz in den Mai
    < >

    Tanz in den Mai

    Frühlings Erwachen

    Zu Ehren des nahenden Wonnemonats stapeln wir die Stühle zur Seite, rollen die Diskokugel in den Saal und drehen den Bass auf. Der Klassiker ist wieder da – das Literaturhaus bittet zum Tanz!

    Mit dem liebsten Rauschmittel der Dichter*innen arbeiten wir an der Abschaffung der Nacht, entzünden ein Maifeuer der Beats, drehen irrlichternde Pirouetten: Anmut bei hoher Umdrehungszahl. An den Plattentellern: der Trägerverein höchstselbst.

    Mitglieder des Literatur Forum Südwest legen auf, darunter die beliebten Opener Werner Baur aka DDDJayWaba und Eberhard Bittcher aka DJ Brüno, gefolgt von den Fritzi*s. Special guests: Early Bird feat. joey ambientino und DJ Fred Pferd feat. monkeybrain. Im stündlichen Wechsel geht es querbeet durch den Stilgarten des Pop.

    Foto: © Manfred Werner

    Datum: 30.4.2025, 21 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Di
    06.05.25
    19:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Entfällt: Anne de Marcken: Es währt für immer und dann ist es vorbei

    Zweisprachige Lesung und Gespräch mit René Freudenthal

    Die Veranstaltung entfällt!

    Unsere Heldin befindet sich im Jenseits. Sie lebt im Hotel der Untoten, hat einen Arm zu wenig, dafür eine Krähe zu viel. An ihren Namen kann sie sich nicht erinnern, ebenso wenig an ihre Kindheit. Eine einzige kostbare Erinnerung ist ihr geblieben „nach der großen Katastrophe“ – das Echo eines starken Gefühls, das Bild einer Person, mit ihr, in den Dünen. Also macht sie sich auf den Weg nach Westen, ans Meer, auf die Suche nach dem, was im Leben einmal wichtig war.

    Gewitzt, geheimnisvoll und irre gut erzählt: Mit „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ (Suhrkamp, 2025, aus dem Englischen von Clemens J. Setz) ist der US-amerikanischen Schriftstellerin, Künstlerin und Verlegerin Anne de Marcken ein großer Wurf gelungen, prämiert mit dem Novel Prize 2022 sowie dem Ursula K. Le Guin Prize for Fiction 2024. Das Gespräch auf Englisch führt René Freudenthal (Carl-Schurz-Haus), den deutschen Text liest Doris Wolters.

    Foto: © Nina Subin

    Mitveranstalter: Carl-Schurz-Haus Freiburg

    Datum: 6.5.2025, 19 Uhr
    Ort: Max-Kade-Auditorium II, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Sa
    10.05.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Hengameh Yaghoobifarah: Schwindel

    Lesung und Gespräch mit Nadia Brügger in der Reihe Girl, Woman, Other

    Dass Ava sich einmal mit all ihren Liebhaber*innen gleichzeitig auseinandersetzen muss, hätte sie sich in ihren schlimmsten Träumen nicht ausgemalt. Doch die Tür fällt ins Schloss und niemand hat den Schlüssel oder ein Handy dabei: Ava, Robin, Delia und Silvia sitzen auf dem Dach eines Hochhauses fest. Ein schwindelerregendes Setting für ein konfliktreiches Kammerspiel …

    Mit „Schwindel“ (Blumenbar, 2024) zeichnet Autor*in und Journalist*in Hengameh Yaghoobifarah ein multiperspektivisches, kompromissloses Gegenwartsportrait. „Man inhaliert diesen Roman förmlich, lernt dabei so etwas wie eine neue Sprache und lacht sich halb tot“, verspricht Daniel Schreiber. Über fluides Erzählen, queeres Begehren, innere Gefangenschaft und wahre Freiheit kommt Hengameh Yaghoobifarah mit der Autorin und Literaturwissenschaftlerin Nadia Brügger ins Gespräch.

    Foto: © Lior Neumeister

    Mitveranstalter: Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Buchhandlung jos fritz, in Kooperation mit Fluss e.V.

    Datum: 10.5.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Haus der Jugend, Uhlandstraße 2
    Eintritt: 16/9 Euro

    Karten kaufen

  • Mi
    14.05.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Mirrianne Mahn: Issa

    Lesung und Gespräch

    Eigentlich will Issa diese Reise gar nicht antreten. Schwanger sitzt sie im Flugzeug nach Douala, auf Drängen ihrer Mutter, um in Kamerun, dem Land ihrer Kindheit, unter den Adleraugen ihrer Großmütter den Weg der Rituale zu gehen und mit ihren Ahnen in Kontakt zu treten. Kunstvoll verwebt Mirrianne Mahn in ihrem Romandebüt „Issa“ (Rowohlt, 2024) die Lebensgeschichten von Frauen aus fünf Generationen zwischen Deutschland und Kamerun, die durch koloniale Ausbeutung und Traumata, aber auch durch das Streben nach weiblicher Selbstermächtigung verbunden sind.

    Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Africa Centre for Transregional Research (ACT) kommt Weertje Willms (Deutsches Seminar, Universität Freiburg) zusammen mit Studierenden ins Gespräch mit der Autorin.

    Foto: © Katharina Dubno

    Veranstaltet von Afrika-Zentrum for Transregional Research (ACT) und Deutschem Seminar der Universität Freiburg in Kooperation mit Dr. Richard Tsogang Fossi (Universität Dschang/Kamerun), dem Literaturhaus Freiburg sowie der Buchhandlung und dem Café jos fritz, gefördert von der Stadt Freiburg und der Burckhardt-Stiftung der Universität Freiburg.

    Datum: 14.5.2025, 19:30 Uhr
    Ort: jos fritz Café, Wilhelmstraße 15
    Eintritt: 11/7 Euro (Studierende und Schüler*innen: Eintritt frei)

    Karten: gibt es bei der jos fritz-Buchhandlung im Vorverkauf (ab 23.4.2025) und an der Abendkasse. Schüler*innen und Studierende, die eine Freikarte haben möchten, müssen diese vorab in der Buchhandlung abholen (die Anzahl der Freikarten ist begrenzt).

  • Do
    15.05.25
    19:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Zwischen/stand

    Junge Lesebühne mit Open Stage beim Fabrik-Festival

    Das gute Leben für alle?! – so lautet das Motto des neuen Festivals auf dem Fabrik-Gelände. Wir laden ein zu literarischen Antworten auf diese Frage: Mit einem Open Call suchten die Kurator*innen unserer Reihe „zwischen/miete“ im März bereits im vierten Jahr nach unveröffentlichten Texten von Schreibenden aus Freiburg und Umgebung. Auf die Gewinner*innen wartet ein Schreibworkshop mit der Schweizer Autorin Julia Rüegger – und die große Festivalbühne.

    Den Aufruf verpasst? Kein Problem: Die Open Stage im zweiten Teil des Abends ist spontanen Auftritten vorbehalten. Premierenfieber garantiert! Mehr Informationen zum Festival (12.–18.5.): www.fabrik-freiburg.de/festival

    Unsere Reihe „zwischen/miete“ bringt erste Bücher ins Gespräch: Organisiert und moderiert von einem Team Studierender lesen Debütautor*innen in WGs, Cafés und Gärten aus ihren druckfrischen Romanen, Gedicht- oder Essaybänden. Am 23. Juni zu Gast: Mascha Unterlehberg.

    Grafik: © Andreas Töpfer

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 15.5.2025, 19 Uhr
    Ort: Dachterrasse auf dem Fabrik-Gelände, Habsburgerstraße 9
    Eintritt frei

  • Fr
    16.05.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Dietmar Dath: Skyrmionen. Oder: A Fucking Army

    Freiburger Andruck, Moderation: Thomas Steiner

    Als Renate Hofer in einen Wassertank stürzt, der die Lüftung eines riesigen Datenspeichers reinigt, hat sie nicht nur Todesangst, sondern auch eine Erleuchtung: Sie wird eine Maschine bauen, wie es noch keine gegeben hat, zur notwendigen Überwindung des Computerzeitalters und all seiner Zumutungen. Zur Umsetzung ihres Plans rekrutiert Renate die Mutigsten und Schlauesten aus Physik und Kunst, aus Sprachforschung und Finanztrickserei: eine ganze Fucking Army. Mit ihr nimmt Renate den Bau einer neuen, besseren Welt in Angriff, aus den winzigen Wirbeln, die so heißen wie dieser Roman: „Skyrmionen“ (Matthes & Seitz, 2025).

    Der Autor, Journalist, Übersetzer und Reinhold-Schneider-Preisträger der Stadt Freiburg Dietmar Dath fügt seinem horizonterweiternden Werk einen fast 1.000-seitigen Roman hinzu, Thriller, Wunderkabinett und Reise ins Unbekannte in einem. Durch den Abend führt Thomas Steiner (Badische Zeitung).

    Foto: © Jörg Steinmetz

    Mitveranstalter „Freiburger Andruck“: Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung

    Datum: 16.5.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Theater Freiburg, Winterer Foyer, Bertoldstraße 46
    Eintritt: 9/6 Euro (VVK: Theaterkasse)

    Karten kaufen

  • Di
    20.05.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Eva Strasser: Wildhof

    Open Air Lesung und Gespräch mit Leo Boquoi

    An diesem Abend weitet sich der Blick vom Wiehremer Hinterhof bis in den Schwarzwald: In Eva Strassers Debütroman „Wildhof“ (Wagenbach, 2025) summt, leuchtet und duftet es so eindrücklich, dass man sich beim Lesen selbst im Wald wähnt.

    Lina reist mit leichtem Gepäck. Sie hat nicht vor zu bleiben. Was in ihrem Heimatort auf sie wartet, wiegt schwer. Schon vor Jahren ist ihre Zwillingsschwester Luise spurlos verschwunden, nun sind ihre Eltern bei einem Unfall ums Leben gekommen. Sie ist gezwungen, zurückzukehren, aufzuräumen, nachzuforschen, zu begraben und abzuschließen.

    Auf ihrer Suche nach einem Käufer für das Elternhaus findet sie wieder, was auf immer versunken schien. In einer Gegenwart, in der sie gehalten wird vom durchsonnten Wald und von alten Freundschaften, kratzt sie beidhändig die vermooste Vergangenheit frei – und damit ihre eigene Zukunft. Ins Gespräch kommt die Autorin, selbst im Schwarzwald aufgewachsen, mit Leo Boquoi aus dem Literaturhaus-Team.

    Foto: © ISO25 // Heike Schäfer

    Mitveranstalter: Buchhandlung Schwarz

    Datum: 20.5.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Hinterhof der Günterstalstraße 55, bei Regen: Buchhandlung Schwarz, Günterstalstraße 44
    Eintritt: Pay after, Anmeldung: info@buchhandlung-schwarz.de

  • Do
    22.05.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Ein Brief an die Mutter, die ihn nie lesen wird: Mit ungeschönter Intimität und lyrischer Präzision erzählt Ocean Vuong in seinem Romandebüt „Auf Erden sind wir kurz grandios“ (Hanser, 2019, aus dem Englischen von Anne-Kristin Mittag) von einem jungen amerikanisch-vietnamesischen Mann, der zwischen Kulturen, Erinnerungen und Erwartungen nach Identität und Zugehörigkeit sucht. Unser „Literarischer Frühsport“ ist offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Grafik: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 22.5.2025, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    22.05.25
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Das „Literarische Werkstattgespräch“ ist die älteste Reihe des 1988 gegründeten Literaturbüros, aus dem im Herbst 2017 das Literaturhaus hervorgegangen ist: Schreibende aller Generationen stellen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation dieser Ausgabe übernimmt Ralf Kiefer.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 22.5.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    23.05.25
    15:00
    Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Sabine Kranz: Das Friedenstier

    Wilder Freitag mit Postkarten-Werkstatt (ab 5 Jahre)

    Verstärkung für die Friedenstaube! In dieser Anthologie versammeln sich große und kleine Friedenstiere – geflügelte Kängurus, Wildschweine, Dackel, Kröten und Elefanten. Und schon bald sind sie unterwegs dorthin, wo sie gebraucht werden.

    Ein Zeichen setzen gegen Krieg – das war der Impuls für das kollektive Buchprojekt „Das Friedenstier“ (dtv, 2025), das gleich nach Erscheinen von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum „Buch des Monats“ gekürt wurde. Die Illustratorin Sabine Kranz und ihre Kolleginnen Merle Goll und Friederike Ablang haben 140 Zeichnungen und Texte aus der Feder namhafter Künstler*innen zusammengetragen, von Jutta Bauer bis Marc-Uwe Kling. Sämtliche Erlöse aus dem Buchverkauf fließen als Spende an die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen.

    Nach einem Blick ins Werk schreiben und zeichnen alle jungen Künstler*innen in der Postkarten-Werkstatt Friedensbotschaften und schicken sie per Luftpost in die Welt.

    Foto: © Sabine Kranz

    Gefördert von der Volksbank Freiburg
    Mitveranstalter: Buchhandlung Fundevogel

    Vormittags zu Gast: Freiburger Schulklassen

    Datum: 23.5.2025, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro

    Karten kaufen

  • Fr
    23.05.25
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Volker Weiss: Das Deutsche Demokratische Reich

    Lesung und Gespräch mit Karl-Heinz Ott in der Reihe Gegenworte

    Eine hellsichtige Zeitdiagnose zur AfD und der extremen Rechten: Der Historiker Volker Weiß zeigt in seinem Bestseller (Klett-Cotta, 2025), wie mit Überschreibungen und Umdeutungen des Historischen in der Gegenwart massiv Politik gemacht wird. Falsche Vergangenheiten erfinden, um diese zu idealisieren und Begriffe neu zu besetzen – so soll die eigene Position gestärkt werden. Methoden mit starken Parallelen zu einem Kulturkampf, den auch Trump und Putin auf den Feldern von Geschichts- und Geopolitik führen.

    Zu den bizarren Blüten solcher Geschichtsverdrehung gehört die Umdeutung eines DDR Friedensliedes, das von erklärten Antikommunist*innen gekapert wird, um gegen Russland-Sanktionen zu protestieren. Oder der traditionsreiche „Taschenspielertrick“, mittels eines vermeintlichen Zitats von Goebbels die Nazis zu Linken zu erklären, wie jüngst von Alice Weidel vorgeführt. Über das Geschichtsbild neurechter Bewegungen spricht Volker Weiß mit dem Schriftsteller Karl-Heinz Ott.

    Foto: © Maximilian Gödecke

    Mitveranstalter: Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg, freundlich unterstützt von der GLS Gemeinschaftsbank

    Datum: 23.5.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

    Karten kaufen

  • Mo
    26.05.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Esther Kinsky: Heim.Statt

    Musikalische Lesung und Gespräch mit José F. A. Oliver

    „Ein jedes will zuflucht / auch der stein / im unsteten acker / das ausgeweidete / goldammernherz / die verbliebene feder der letzte / schlag des züngleins / im vogelmund / jede schädelwölbung sucht die hohle / hand die ihr halt gibt / jeder laut will gehör“

    Flucht, Vertreibung und Verletzung über die Jahrtausende hinweg: Eurydike, panisch vor Aristaios fliehend, übersieht die Schlange und stirbt an ihrem Biss. Landlose Häusler in Nordschottland werden umgesiedelt oder zur Auswanderung gezwungen. Eine polnische Magd verwandelt sich in einen Vogel und entkommt den Zumutungen des Lebens. Im Norden Italiens verweigern Frauen, über Monate auf sich allein gestellt, nach der Rückkehr der Männer die menschliche Sprache.

    Berührende Bilder und Geschichten in bezwingender Sprache: Die vielfach preisgekrönte Dichterin und Übersetzerin Esther Kinsky liest aus „Heim.Statt“ (Suhrkamp, 2025), einem Zyklus aus sieben mehrstimmigen Langgedichten, begleitet von der Sängerin und Oud-Virtuosin Negar Bouban und dem international renommierten Perkussionisten und Festivalmacher Murat Coşkun.

    Foto: © Heike Steinweg / Suhrkamp Verlag

    Mitveranstalter: Kommunales Kino Freiburg, Buchhandlung jos fritz

    Datum: 26.5.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Kommunales Kino, Urachstraße 40
    Eintritt: 12/8 Euro (VVK: KoKi)

  • Di
    03.06.25
    19:00
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Hélène Laurain: Bis alles brennt

    Zweisprachige Lesung und Gespräch mit Clémentine Abel

    Laetitia wurde drei Minuten vor ihrer Zwillingsschwester und siebenunddreißig Minuten vor der Explosion in Tschernobyl geboren. Sie ist besessen von der Klimakatastrophe und entsetzt über den Plan, in ihrer Heimat Lothringen radioaktiven Müll zu vergraben. Mit ihren Freund*innen inszeniert sie einen spektakulären Coup.

    Hélène Laurain zeichnet ihre Protagonistin nicht nur als Aktivistin, sondern auch als Tochter einer Mutter, die kürzlich an Krebs gestorben ist, und eines Vaters, der sie vor die Tür gesetzt hat. Sieliebt einen unsteten Mann, lebt mit einem anderen zusammen, hat abgetrieben. Sie war eine Musterschülerin, hat promoviert, um nun ausgerechnet in der Snowhall von Thermes-les-Bains zu jobben, einem künstlichen Freizeitparadies. Wie ein Mosaik setzt sich in „Bis alles brennt“ (Voland & Quist, 2024, übersetzt von Isabel Kupski) mit dem Bild der Erzählerin das Porträt einer Generation im Kampf gegen den Klimawandel zusammen. Übersetzung: Florence Dancoisne (CCFF).

    Foto: © Alexander Abdelilah

    Mitveranstalter: Centre Culturel Français Freiburg (CCFF), Frankreichzentrum der Universität Freiburg

    Datum: 3.6.2025, 19 Uhr
    Ort: Centre Culturel Français, Münsterplatz 11
    Eintritt: 11/7 Euro

    Karten kaufen

  • Mi
    04.06.25
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Maria Stepanova: Der Absprung

    Zweisprachige Lesung und Gespräch mit Elisabeth Cheauré

    „Die Leichtigkeit und Milde, die M. beseelten, hatten etwas angenehm Jenseitiges, und sie fühlte sich gläsern körperlos …“ Die Schriftstellerin M., seit einigen Monaten im westeuropäischen Exil, bricht nach Dänemark zu einer Lesung auf und strandet mit leerem Akku am Grenzbahnhof. Die Lage erfüllt sie mit Erleichterung. Ein Escape Room, ein Wanderzirkus, eine flüchtige Bekanntschaft versprechen die langersehnte Chance, zu verschwinden.

    Maria Stepanova bannt in „Der Absprung“ (Suhrkamp, 2024, aus dem Russischen von Olga Radetzkaja) den spannungsreichen Zustand des Exils, an dem ein „Untier“ schuld ist, dessen Teil sie ist – verbunden über die Sprache und das, was Heimat bleibt, auch wenn es verloren ist. Wie schreiben, wenn die Wörter im Mund zerfallen? Ihre fintenreiche Prosa, gespickt mit feiner Ironie, weist erstaunliche Auswege: „Ein Roman wie ein Salto mortale, todernst und voller Phantasie“ (Jutta Person, Philosophie Magazin). Übersetzung: Jurij Lileev, deutsche Lesestimme: Annette Pehnt.

    Foto: © Ekko von Schwichow / Suhrkamp Verlag

    Mitveranstalter: Buchhandlung Fundevogel, Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg

    Datum: 4.6.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

    Karten kaufen

  • Mo
    23.06.25
    19:30
    Außer Haus
    Lesung und Gespräch
    < >

    zwischen/miete: Mascha Unterlehberg

    Junge Literatur in WGs

    Jara steht auf der alten Eisenbahnbrücke über der Ruhr und starrt ins dunkle Wasser. Anto, die gerade noch neben ihr saß, ist in den Fluss gesprungen und taucht nicht wieder auf. Nur der Baseballschläger, mit dem sie in dieser Nacht ein Autofenster eingeschlagen haben, treibt an der Oberfläche und will nicht sinken …

    In ihrem Debütroman „Wenn wir lächeln“ (DuMont, 2025) zeichnet Mascha Unterlehberg das bestechende und kraftvolle Porträt einer Freundinnenschaft in den Nullerjahren, die sich gegen den Druck von außen und eine stets drohende Gewalt behaupten muss.

    Über Schwesternschaft, Lipgloss, Cherry Cola und den Moment des Zurückschlagens, der alles verändert, spricht die Autorin und unvergessene Freiburger Festivalmacherin („zwischen/wege“, 2015) in unserer Reihe „zwischen/miete“, moderiert und organisiert von einem Team Studierender.

    Foto: © Birte Filmer

    Mitveranstalter: Studierendenwerk Freiburg

    Mehr unter: www.instagram.com/zwischen.miete

    Datum: 23.6.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Quartiersbüro St. Georgen, Blumenstraße 9
    Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

  • Do
    26.06.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Juno pflegt ihren schwerkranken Mann, tanzt, spielt Theater – und verbringt schlaflose Nächte in Chats mit Love-Scammern. Doch als sie auf Benu trifft, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Sehnsucht. Unser „Literarischer Frühsport“, diesmal zu Martina Hefters Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ (Klett-Cotta, 2024), ist offen für alle Lesebegeisterten; um Anmeldung wird gebeten.

    Grafik: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 26.6.2025, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    26.06.25
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation übernehmen im Wechsel Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins Literatur Forum Südwest, diesmal Eberhard Bittcher.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 26.6.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Fr
    27.06.25
    15:00
    Literaturhaus
    Wilder Freitag
    < >

    Inga Krause: Petrichor. Eine Fahrradtour durch die Stadt

    Wilder Freitag mit Schnipselregen (ab 5 Jahre)

    Ohren gespitzt, Augen und Nase weit geöffnet! Los geht’s mit dem Fahrrad durch die Stadt. Da stört kein Sommergewitter, im Gegenteil: Wie schön der Regen auf die Haut prasselt und der Donner in den Ohren grollt … Ein nerviger Stau? Komm, wir kurven dran vorbei! Andere sehen nur grauen Alltag, wir entdecken die Stadt in allen Farben und Facetten – zum Beispiel den Geruch von Regen: „Petrichor“ heißt das fabelhafte Wort dafür.

    In Inga Krauses Bilderbuchdebüt, dem Silent Book „Petrichor“ (Kunstanstifter, 2025), folgen wir Isaak bei seiner Tour quer durch die Stadt. „Jede Doppelseite beschert Entdeckungen: winzige und riesengroße, mal mit feiner Linie gezogen, mal in leisen, mal in lauten Farbkleidern“, schwärmt ihre berühmte Kollegin Cornelia Funke, die die Künstlerin als Stipendiatin in Malibu zu Gast hatte. In Freiburg lädt Inga Krause kleine Fahrrad-Fans zu großen Collagen ein.

    Cover-Ausschnitt: © Kunstanstifter

    Am 28. Juni gastiert unser Lese-Kiosk „Freileser“ mit Inga Krause und einer Mitmach-Aktion auf dem Stühlinger Kirchplatz bei der Auftaktveranstaltung von „Stadtradeln“.

    Mitveranstalter: Buchhandlung Fundevogel
    Kooperationspartner: Stadt Freiburg / Stabstelle Mobilität
    Gefördert von der Volksbank Freiburg

    Datum: 27.6.2025, 15–16 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 7/5 Euro

    Karten kaufen

  • So
    06.07.25
    16:00
    Literaturhaus
    Riso Lab
    < >

    Riso Lab: Erste Auflage

    Soli-Druckparty mit Siebdruck-Station und Postkarten-Prints

    Willkommen zum Riso Lab! Das Literaturhaus hat eine nagelneue japanische Schnelldruckmaschine namens Risograph angeschafft, nachdem unserem geliebten archaischen Modell die Puste ausgegangen ist. Ab jetzt starten wieder analoge Abenteuer in der offenen Druckwerkstatt, unserem Atelier für Begegnungen zwischen Generationen, Sprachen, Erfahrungen.

    Wir feiern den Neuzugang mit einer sommerlichen Soli-Party: Im ratternden Beat des Riso entstehen Postkarten-Sets im Sekundentakt. An der Siebdruck-Station werden mitgebrachte T-Shirts oder Taschen geschmückt; Illustrator*innen vom Illu e.V. zeigen Tipps und Tricks für handgemachte Unikate und Upcycling-Notizbücher. Dazu servieren wir spritzige Drinks!

    Kommt früh, bleibt lang und spendet großzügig: Jede Unterstützung für den Riso und sein neues Literaturhaus-Lab ist willkommen.

    Buchmonster: © Andreas Töpfer

    Gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und den Förderkreis Literaturhaus Freiburg e.V.

    Mitveranstalter: Illu e.V.

    Datum: 6.7.2025, 16–20 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei, Drucke gegen Spende

  • Di
    08.07.25
    17:00
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Große Pause: Riso Lab mit Maeva Rubli

    Druckwerkstatt für Lehrer*innen und Profis aus Kita und Betreuung

    Daumenkino, Poster oder Mini-Zines – mit dem neuen Riso verwandelt sich das Literaturhaus regelmäßig in eine Druckwerkstatt und produziert schönste Prints aus Kinderhand. Ohne Vorkenntnisse gelingen an der Wundermaschine kleine und große Kunstwerke, als Unikate oder besser noch: im Klassensatz.

    Maeva Rubli, Schweizer Illustratorin und Mentorin der Kinderbuchschmiede „Bolo Klub“, inspiriert mit Impulsen aus der Werkstatt: Nach einem Blick in ihre farbintensiven Buchprojekte für Kinder und Erwachsene greift sie einfache künstlerische Techniken auf und lädt zu Zufalls-Experimenten am Riso ein. Zur Nachahmung empfohlen!

    Die „Große Pause“ – unser dreimal im Jahr stattfindender Austausch – richtet sich an alle, die sich für Literatur und ihre Vermittlung begeistern.

    Foto: © Ali Zaraay

    Gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 8.7.2025, 17–20 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

  • Mi
    09.07.25
    19:30
    Literaturhaus
    Lesung und Gespräch
    < >

    Michael Moos: Und nichts mehr wurde, wie es war …

    Lesung und Gespräch mit Julia Wolrab in der Reihe Gegenworte

    „Emigration, Judenverfolgung und -vernichtung wurden von mir als Kind und Jugendlicher ferngehalten“, schreibt Michael Moos. In seiner Lebensgeschichte, herausgegeben 2025 vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg und vom Stadtarchiv Ulm, zeichnet der Freiburger Rechtsanwalt, Strafverteidiger und langjährige Gemeinderat der Linken Liste nun den faszinierenden Weg seiner Familie nach, die als Viehhändler und Hausierer über Jahrhunderte im Schwäbischen beheimatet war. Bis die Nazis kamen – und die Eltern Moos flüchteten. Als sie Tel Aviv 1953 mit dem inzwischen sechsjährigen Michael verließen, waren sie die einzigen gebürtigen Ulmer Jüd*innen, die in ihre alte Heimat zurückkehrten.

    Michael Moos erzählt von der schmerzhaften Rückkehr und seinem eigenen engagierten Aufbruch. In Freiburg entdeckte der dreifache Vater sein Herz für die Kommunalpolitik und schrieb mit an der jüngsten Stadtgeschichte, die 2025 mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS) eine neue Seite aufschlägt. Begrüßung: Ulrich von Kirchbach (Erster Bürgermeister der Stadt Freiburg), Moderation: Julia Wolrab (DZNS).

    Foto: © Britt Schilling

    Mitveranstalter: Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg

    Datum: 9.7.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 11/7 Euro

    Karten kaufen

  • Fr
    11.07.25
    18:00
    Literaturhaus
    Lit Lab
    < >

    Lit Lab Spezial: Schreibcouch-Finale

    Lese-Performance der jüngsten Literaturhaus-Autor*innen

    Bühne frei für die „Schreibcouch“! Erstaunliche Erzählungen, Lügengedichte und poetische Befehle aus der Feder von dreizehn jungen Autor*innen zwischen 14 und 19 Jahren. Entstanden im Schatten der uralten Baumriesen des Innenhofs, in der heizungswarmen Winterluft unserer Teeküche und im lichten White Cube des Literaturhaus-Saals.

    Begleitet haben unsere Jugendschreibwerkstatt 2024/25 die Lyrikerin Carolin Callies und der Autor Kai Weyand, versammelt sind ihre Texte in unserer jüngsten Riso-Publikation. Gastgeber*innen und Moderator*innen des Abends sind Jugendliche des Lit Lab, unseres aktuellen Mitmach-Projekts für alle ab 13 Jahren, die gemeinsam am Literaturhaus der Zukunft tüfteln.

    Die „Schreibcouch“, unsere monatliche Werkstatt für Jugendliche, sucht Zuwachs: Bewirb dich jetzt für die nächste Runde (Start: Oktober 2025), mit Angabe von Namen und Alter sowie einer kurzen Textprobe.

    Foto: © Marc Doradzillo

    Gefördert vom Förderkreis Literaturhaus Freiburg e.V.

    Information und Anmeldung: Birgit Güde, guede@literaturhaus-freiburg.de, Tel. 0761 28 99 89

    Datum: 11.7.2025, 18 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    17.07.25
    10:00
    Literaturhaus
    Buchclub
    < >

    Literarischer Frühsport

    Buchclub

    Der Buchclub lädt vor der Sommerpause zu einem Schweiz-Spezial: Zu Gast sind die Freiburger Autorin Daniela Engist mit ihrer literarischen Erkundungstour durch „Mein Basel. Die bewegte Stadt“ (8 grad, 2024) und ihr Schweizer Kollege Peter Stamm mit seinem Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ (S. Fischer, 2023). Er porträtiert einen Schriftsteller, der sich seiner eigenen Vergangenheit und einem Dokumentarfilm über seine Person entzieht. Willkommen zu Geschichten von Orten, die prägen, und Spuren, die bleiben. Um Anmeldung wird gebeten.

    Grafik: © Andreas Töpfer

    Anmeldung: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 17.7.2025, 10–12 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Do
    17.07.25
    19:30
    Literaturhaus
    Werkstatt
    < >

    Literarisches Werkstattgespräch

    Offene Textwerkstatt

    Im „Literarischen Werkstattgespräch“ stellen Schreibende aller Generationen unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion. Die Moderation übernimmt diesmal Antigone Kiefner.

    Zeichnung: © Andreas Töpfer

    Texteinsendungen bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch: info@literaturhaus-freiburg.de

    Datum: 17.7.2025, 19:30 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt frei

  • Di
    22.07.25
    12:30
    Literaturhaus
    Lange Tafel
    < >

    Lange Tafel mit Heidemarie Schlenk

    Lesehäppchen: Annette Pehnt

    Wir laden ein zu Suppe und Brot an der langen Tafel mit Freiburger Autor*innen, Übersetzer*innen und Bücherfreund*innen. Darunter Mitglieder des Literaturhaus-Trägervereins und solche, die es werden wollen.

    Als Ehrengast freuen wir uns mit Heidemarie Schlenk auf eine Buchhändlerin, die dem Literaturhaus sehr ans Herz gewachsen ist. Seit Jahrzehnten prägen die kolossalen Büchertische von Heidi, Susanne und ihren jos fritzler*innen das Freiburger Literaturgespräch, seit den Anfängen im Alten Wiehrebahnhof hat sie mit Herzblut, Neugier und Inspiration das werdende Literaturhaus begleitet. Nach unzähligen Kooperationen und unglaublichen 35 Jahren beginnt für Heidemarie Schlenk ein Leben nach jos fritz. Im ersten Monat des Unruhestands freuen wir uns auf ihre kulinarisch-literarische Carte blanche mit Annette Pehnt. Es ist angerichtet!

    Grafik: © Andreas Töpfer

    Datum: 22.7.25, 12:30–14 Uhr
    Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
    Eintritt: 9/6 Euro

    Karten kaufen

  • Do
    31.07.25
    22:00
    Außer Haus
    Freileser
    < >

    10 Jahre Freileser

    Lese-Kiosk und Freiluft-Aktionen für Kinder und Familien

    Zum ersten zweistelligen Geburtstag hat der Freiburger Künstler und BauMit-Aktivist Jens Burde eine Neuauflage unseres „Freileser“-Fahrrads entwickelt – der heißgeliebte Lese-Kiosk präsentiert sich im neuen, aufregenden Gewand. Bei gutem Wetter steuert das umgebaute Lastenfahrrad Freiburger Freibäder und andere grüne Inseln der Stadt an. An Bord: Bilderbücher, Kinderromane, Sachbücher, Comics und vieles mehr.

    Herzlich willkommen beim Stöbern und Schmökern, zu Kurzlesungen, Kamishibai-Theater und Aktionen unter freiem Himmel. Der aktuelle „Freileser“-Standort findet sich ab Juli an dieser Stelle und auf unserer Instagram-Seite.

    Grafik: © Andreas Töpfer

    Förderer: Förderkreis Literaturhaus Freiburg e.V., Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Volksbank Freiburg, Eugen-Martin-Stiftung und Regio Bäder GmbH

    Datum: Sommerferien
    Orte: im Freibad, auf Schulhöfen und öffentlichen Plätzen – Standorte ab Juli unter www.instagram.com/literaturhaus_freiburg
    Eintritt frei

    • >

      April 2025

    • Di
      01
      19:30

      Julia Schoch: Wild nach einem wilden Traum

      Lesung und Gespräch mit Luzia Stettler

      Literaturhaus
      Lesung und Gespräch
    • Mi
      02
      19:00

      Gastveranstaltung: Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen

      Buchpräsentation und Gespräch

      Literaturhaus
      Gastveranstaltung
    • Fr
      04
      15:00

      Magali Franov: Herschel, der Gespensterhund

      Wilder Freitag mit unsichtbaren Freunden (ab 7 Jahre)

      Literaturhaus
      Wilder Freitag
    • So
      06
      19:00

      Gastveranstaltung: Feministisch Verbündet-Sein

      FemVer meets Blickwechsel Playbacktheater Freiburg

      Literaturhaus
      Gastveranstaltung
    • Mi
      09
      19:00

      Lucie Rico: Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen

      Zweisprachige Lesung und Gespräch mit Milena Adam

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Do
      10
      10:00

      Literarischer Frühsport

      Buchclub

      Literaturhaus
      Buchclub
    • Do
      10
      19:30

      Literarisches Werkstattgespräch

      Offene Textwerkstatt

      Literaturhaus
      Werkstatt
    • Fr
      25
      19:30

      Gastspiel: Lotte Paepcke

      Szenische Lesung des Seniorentheaters „die methusalems“

      Gastveranstaltung
      Gastveranstaltung
    • Di
      29
      19:30

      Laetitia Lenel: Eine liebe Frau

      Lesung und Gespräch mit Julia Wolrab in der Reihe Gegenworte

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Mi
      30
      21:00

      Tanz in den Mai

      Frühlings Erwachen

      Literaturhaus
      Tanz in den Mai
    • >

      Mai 2025

    • Di
      06
      19:00

      Entfällt: Anne de Marcken: Es währt für immer und dann ist es vorbei

      Zweisprachige Lesung und Gespräch mit René Freudenthal

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Sa
      10
      19:30

      Hengameh Yaghoobifarah: Schwindel

      Lesung und Gespräch mit Nadia Brügger in der Reihe Girl, Woman, Other

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Mi
      14
      19:30

      Mirrianne Mahn: Issa

      Lesung und Gespräch

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Do
      15
      19:00

      Zwischen/stand

      Junge Lesebühne mit Open Stage beim Fabrik-Festival

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Fr
      16
      19:30

      Dietmar Dath: Skyrmionen. Oder: A Fucking Army

      Freiburger Andruck, Moderation: Thomas Steiner

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Di
      20
      19:30

      Eva Strasser: Wildhof

      Open Air Lesung und Gespräch mit Leo Boquoi

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Do
      22
      10:00

      Literarischer Frühsport

      Buchclub

      Literaturhaus
      Buchclub
    • Do
      22
      19:30

      Literarisches Werkstattgespräch

      Offene Textwerkstatt

      Literaturhaus
      Werkstatt
    • Fr
      23
      15:00

      Sabine Kranz: Das Friedenstier

      Wilder Freitag mit Postkarten-Werkstatt (ab 5 Jahre)

      Literaturhaus
      Wilder Freitag
    • Fr
      23
      19:30

      Volker Weiss: Das Deutsche Demokratische Reich

      Lesung und Gespräch mit Karl-Heinz Ott in der Reihe Gegenworte

      Literaturhaus
      Lesung und Gespräch
    • Mo
      26
      19:30

      Esther Kinsky: Heim.Statt

      Musikalische Lesung und Gespräch mit José F. A. Oliver

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • >

      Juni 2025

    • Di
      03
      19:00

      Hélène Laurain: Bis alles brennt

      Zweisprachige Lesung und Gespräch mit Clémentine Abel

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Mi
      04
      19:30

      Maria Stepanova: Der Absprung

      Zweisprachige Lesung und Gespräch mit Elisabeth Cheauré

      Literaturhaus
      Lesung und Gespräch
    • Mo
      23
      19:30

      zwischen/miete: Mascha Unterlehberg

      Junge Literatur in WGs

      Außer Haus
      Lesung und Gespräch
    • Do
      26
      10:00

      Literarischer Frühsport

      Buchclub

      Literaturhaus
      Buchclub
    • Do
      26
      19:30

      Literarisches Werkstattgespräch

      Offene Textwerkstatt

      Literaturhaus
      Werkstatt
    • Fr
      27
      15:00

      Inga Krause: Petrichor. Eine Fahrradtour durch die Stadt

      Wilder Freitag mit Schnipselregen (ab 5 Jahre)

      Literaturhaus
      Wilder Freitag
    • >

      Juli 2025

    • So
      06
      16:00

      Riso Lab: Erste Auflage

      Soli-Druckparty mit Siebdruck-Station und Postkarten-Prints

      Literaturhaus
      Riso Lab
    • Di
      08
      17:00

      Große Pause: Riso Lab mit Maeva Rubli

      Druckwerkstatt für Lehrer*innen und Profis aus Kita und Betreuung

      Literaturhaus
      Werkstatt
    • Mi
      09
      19:30

      Michael Moos: Und nichts mehr wurde, wie es war …

      Lesung und Gespräch mit Julia Wolrab in der Reihe Gegenworte

      Literaturhaus
      Lesung und Gespräch
    • Fr
      11
      18:00

      Lit Lab Spezial: Schreibcouch-Finale

      Lese-Performance der jüngsten Literaturhaus-Autor*innen

      Literaturhaus
      Lit Lab
    • Do
      17
      10:00

      Literarischer Frühsport

      Buchclub

      Literaturhaus
      Buchclub
    • Do
      17
      19:30

      Literarisches Werkstattgespräch

      Offene Textwerkstatt

      Literaturhaus
      Werkstatt
    • Di
      22
      12:30

      Lange Tafel mit Heidemarie Schlenk

      Lesehäppchen: Annette Pehnt

      Literaturhaus
      Lange Tafel
    • Do
      31
      22:00

      10 Jahre Freileser

      Lese-Kiosk und Freiluft-Aktionen für Kinder und Familien

      Außer Haus
      Freileser